Read more
SOZIALFORSCHUNG ist ein zentrales Fach in vielenBachelor-Studiengängen. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Ansätze der Sozialforschung und stellt dabei quantitative und qualitative Methoden der Datensammlung und -analyse in einem integrierten Ansatz vor. Für beide Richtungen werden Methoden der Anwendung, Befragung, Beobachtung und Datenanalyse aufgearbeitet. Insgesamt wird ein Überblick über den gesamten Forschungsprozess gegeben. Behandelt werden auch erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen sowie Kriterien der Bewertung.Die Aufgaben von Sozialforschung, die Entstehung von Fragestellungen und die Verwendung von Forschungsergebnissen werden jeweils beschrieben. Für die verschiedenen Ansätze werden Stärken und Grenzen sowie Möglichkeiten der Verbindung vorgestellt, wobei die Lernziele, Beispiele, Kernpunkte und Leitfäden didaktisch aufbereitet sind. Damit liefert das Buch die Voraussetzungen, um Forschungsergebnisse einzuordnen und eigene Projekte etwa im Rahmen von Bachelor-Arbeiten zu starten.
About the author
Prof. Dr. phil. Uwe Flick, geb. 1956 in Heidelberg, studierte Psychologie und Soziologie in München und Berlin, Habilitation 1994. Seit 1997 Professor für Methoden der Empirischen Sozial- und Pflegeforschung an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin sowie Privatdozent an der TU Berlin.
Summary
SOZIALFORSCHUNG ist ein zentrales Fach in vielen
Bachelor-Studiengängen. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Ansätze der Sozialforschung und stellt dabei quantitative und qualitative Methoden der Datensammlung und -analyse in einem integrierten Ansatz vor. Für beide Richtungen werden Methoden der Anwendung, Befragung, Beobachtung und Datenanalyse aufgearbeitet. Insgesamt wird ein Überblick über den gesamten Forschungsprozess gegeben. Behandelt werden auch erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen sowie Kriterien der Bewertung.
Die Aufgaben von Sozialforschung, die Entstehung von Fragestellungen und die Verwendung von Forschungsergebnissen werden jeweils beschrieben. Für die verschiedenen Ansätze werden Stärken und Grenzen sowie Möglichkeiten der Verbindung vorgestellt, wobei die Lernziele, Beispiele, Kernpunkte und Leitfäden didaktisch aufbereitet sind. Damit liefert das Buch die Voraussetzungen, um Forschungsergebnisse einzuordnen und eigene Projekte etwa im Rahmen von Bachelor-Arbeiten zu starten.