Fr. 24.90

Entscheidungstheoretische Grundlagen für die Projektbewertung in Technologieunternehmen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1.3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidungen werden getroffen, um bewusst eine oder mehrere aus einer Vielzahl von möglichen Alternativen auszuwählen. In der Managementebene müssen Entscheidungen oft eine große Anzahl von Zielen, Alternativen, zu beachtenden Kriterien und vorgegebenen Restriktionen berücksichtigen, die zu komplexen Entscheidungssituationen führen. Diese Entscheidungssituationen sind nicht mehr durch rein sachlich-logische Überlegungen zu lösen, da die Fülle von relevanten Faktoren so verwirrend sein kann, dass mögliche Interdependenzen zwischen den verschiedenen Einflüssen nicht mehr wahrgenommen werden. Deshalb ist es erforderlich, Entscheidungsmodelle zu verwenden, mit deren Hilfe die Auswahl von Handlungsalternativen auf der Basis rationaler Wahlmaximen systematisch vorbereitet und erleichtert wird.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 1.1 Entscheidungen 1.2 Abgrenzung der Zielsetzung von Entscheidungsmodellen 1.3 Das Entscheidungsmodell und seine charakteristischen Elemente 1.3.1 Ziele 1.3.2Handlungsalternativen 1.3.3Umweltzustände 1.3.4Kriterien 1.3.5Präferenzrelationen und Ergebnisfunktion 1.4Arten von Entscheidungsmodellen 1.5Multiattributive Entscheidungsverfahren (MADM-Verfahren) 1.5.1Charakteristika der MADM-Verfahren 1.5.2Nutz-Wert-Analyse (NWA) 1.5.3Analytisch-Hierarchischer-Prozess (AHP) 1.5.4Das PROMETHEE-Verfahren 1.5.5Vor- und Nachteile der Verfahren 1.6Fazit

About the author

Nadja Lachmund, Dipl. Wi-Ing., Dipl-Ing., wurde 1979 in Berlin geboren. Ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens schloss die Autorin im Jahre 2005 erfolgreich ab. Ein zusätzliches Fernstudium zum Maschinenbauingenieurs schloss die Autorin im Jahr 2014 erfolgreich ab. Bereits während des Erststudiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Luft- und Raumfahrtbranche. Direkt im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss des Erststudiums erfolgte die Aufnahme einer Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen der Luft- und Raumfahrt als Programme Managerin für Forschung und Technologie. Die dort erworbenen Fähigkeiten konnten praxisnah in dem Transfernachweis angewandet werden.

Product details

Authors Nadja Lachmund
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.01.2011
 
EAN 9783638941686
ISBN 978-3-638-94168-6
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V91464
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V91464
Subject Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.