Fr. 69.00

Deutsche Identitäten - Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In Zeiten von Globalisierung, Europäischer Einigung und Einwanderung erlebt das Nationale in Europa derzeit eine unerwartete Konjunktur. Vor diesem Hintergrund betrachtet die Autorin Diskurse und Praktiken in Deutschland nach 1989, die von einem vielfältigeren Umgang mit nationalen Selbst- und Fremdbildern in Politik und Alltag zeugen. Untersucht werden unter anderem Debatten um 'Leitkultur' und 'neue Deutsche', Inszenierungen einer Gedächtnisgemeinschaft für das 'kulturelle Erbe' West- und Ostdeutscher sowie Jubiläen und Ausstellungen zur Feier der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Ergänzend zu den Analysen von Medien-Events und Elitendiskursen auf der politischen Bühne der 'Berliner Republik' zeigen biografische Fallstudien, inwiefern politischhistorische Ereignisse das Bewusstsein 'Deutsch zu sein' im Alltag zwar weiterhin beeinflussen, aber gleichzeitig regionaler und europäischer Identitätsfindung Raum geben.

About the author

Dr. Irene Götz ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität in Berlin.

Summary

In Zeiten von Globalisierung, Europäischer Einigung und Einwanderung erlebt das Nationale in Europa derzeit eine unerwartete Konjunktur. Vor diesem Hintergrund betrachtet die Autorin Diskurse und Praktiken in Deutschland nach 1989, die von einem vielfältigeren Umgang mit nationalen Selbst- und Fremdbildern in Politik und Alltag zeugen. Untersucht werden unter anderem Debatten um 'Leitkultur' und 'neue Deutsche', Inszenierungen einer Gedächtnisgemeinschaft für das 'kulturelle Erbe' West- und Ostdeutscher sowie Jubiläen und Ausstellungen zur Feier der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Ergänzend zu den Analysen von Medien-Events und Elitendiskursen auf der politischen Bühne der 'Berliner Republik' zeigen biografische Fallstudien, inwiefern politischhistorische Ereignisse das Bewusstsein ›Deutsch zu sein‹ im Alltag zwar weiterhin beeinflussen, aber gleichzeitig regionaler und europäischer Identitätsfindung Raum geben.

Product details

Authors Irene Götz
Assisted by Irene Von: Götz (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783412202248
ISBN 978-3-412-20224-8
No. of pages 386
Weight 660 g
Illustrations 42 SW-Abb.
Series Alltag und Kultur
Alltag & Kultur
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Politics and business

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Nationale Identität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.