Sold out

Himmlers letztes Aufgebot - Die NS-Organisation 'Werwolf'

German · Hardback

Description

Read more

Der Zweite Weltkrieg war schon längst entschieden, als die Nationalsozialisten den Endsieg immer noch mit aller Macht erzwingen wollten. Dazu sollte neben dem Volkssturm auch die Organisation »Werwolf« beitragen, deren Aufstellung im September 1944 von dem Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, befohlen worden war. Ihr war die Aufgabe zugedacht, aus dem Untergrund die alliierten Besatzungstruppen mit Sabotageakten in Atem zu halten und die Kooperation deutscher Landsleute mit den Siegermächten zu unterbinden. Doch Streitigkeiten zwischen SS, Wehrmacht und Partei blockierten das Vorhaben, sodass sich erst in den letzten Kriegswochen »Werwolf«-Gruppen bilden konnten. Ihre Aktivitäten beschränkten sich dann allerdings auf die Ermordung zahlreicher Zivilisten, denen sie ehrlosen »Verrat« vorwarfen, vor allem in den befreiten linksrheinischen Gebieten und in Süddeutschland. Die Alliierten waren zwar von der »Werwolf«-Propaganda verunsichert, auf die erwarteten Partisanen stießen sie jedoch nur selten. Nach dem Krieg fanden die meisten »Werwölfe« ihr verdientes Ende vor alliierten und deutschen Gerichten.Eine erste umfassende Darstellung dieser geheimnisumwitterten Organisation liegt nun vor. Sachlich und kenntnisreich informiert das neue Buch von Volker Koop über Voraussetzungen, Personen und Hintergründe und trägt dazu bei, einer möglichen Mythifizierung entgegenzuwirken.

About the author

Volker Koop, geb. 1945, aufgewachsen in Nienburg/Weser, schlug eine journalistische Laufbahn ein, u.a. bei den Bremer Nachrichten und dem NDR. Seit 1972 Sprecher des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg, 1987 Wechsel in den Infromations- und Pressestab des Bundesministeriums für Verteidigung. Seit 1994 arbetet Volker Koop als Freier Autor und Journalist.

Summary

Der Zweite Weltkrieg war schon längst entschieden, als die Nationalsozialisten den Endsieg immer noch mit aller Macht erzwingen wollten. Dazu sollte neben dem Volkssturm auch die Organisation 'Werwolf' beitragen, deren Aufstellung im September 1944 von dem Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, befohlen worden war. Ihr war die Aufgabe zugedacht, aus dem Untergrund die alliierten Besatzungstruppen mit Sabotageakten in Atem zu halten und die Kooperation deutscher Landsleute mit den Siegermächten zu unterbinden. Doch Streitigkeiten zwischen SS, Wehrmacht und Partei blockierten das Vorhaben, sodass sich erst in den letzten Kriegswochen 'Werwolf'-Gruppen bilden konnten. Ihre Aktivitäten beschränkten sich dann allerdings auf die Ermordung zahlreicher Zivilisten, denen sie ehrlosen 'Verrat' vorwarfen, vor allem in den befreiten linksrheinischen Gebieten und in Süddeutschland. Die Alliierten waren zwar von der 'Werwolf'-Propaganda verunsichert, auf die erwarteten Partisanen stießen sie jedoch nur selten. Nach dem Krieg fanden die meisten 'Werwölfe' ihr verdientes Ende vor alliierten und deutschen Gerichten.
Eine erste umfassende Darstellung dieser geheimnisumwitterten Organisation liegt nun vor. Sachlich und kenntnisreich informiert das neue Buch von Volker Koop über Voraussetzungen, Personen und Hintergründe und trägt dazu bei, einer möglichen Mythifizierung entgegenzuwirken.

Product details

Authors Volker Koop
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.10.2008
 
EAN 9783412201913
ISBN 978-3-412-20191-3
No. of pages 309
Weight 526 g
Illustrations 9 Illustration(en), schwarz-weiß
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Zweiter Weltkrieg, Himmler, Heinrich, Organisation (Körperschaft), Deutschland, Faschismus und Nationalsozialismus, Deutschland: Nationalsozialismus (1933 - 1945), Deutsche Geschichte / Nationalsozialismus, Weltkrieg 1939/45 / Endphase, 2. Weltkrieg; Himmler, Heinrich; Werwolf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.