Sold out

Gedächtnis - Identität - Differenz - Zur kulturellen Konstruktionen des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext. Beiträge des gleichnamigen Symposiums in Lovran/Kroatien, 4.-7. Oktober 2007

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Aus dem Inhalt:W. Müller-Funk: Zum Problem der kulturellen Konstruktion - H. Mitterbauer: Theoretische Positionen der Kulturtransferforschung - A. Strohmaier: Zur Konstruktion des Raumes in/durch Narration und Erinnerung - K. Kovács: Ausgestaltung ungarischer Nationalkultur im 19. Jh. im multikulturellen Raum der Habsburger Monarchie - D. Baric: Therese von Artner (1772-1829) und ihre schriftstellerische Tätigkeit in Zagreb - E. Man?i?: Zur Rezeptionsgeschichte des romantischen Kulturbegriffes am Fallbeispiel Serbiens ·· M. Miladinovi? Zalaznik: Slowenisches Theater - M. Birk: Slowenisches und Deutsches Drama in Ljubljana in der Zeit der 48er Revolution - Z. Uvanovi?: Das kroatische Volksstück der slawonischen Schriftsteller Ilija Okrugi? und Ferdo Besi? - C. Ruthner: Bosnien-Herzegowina in deutschen und österreichischen Texten 1878-1918 - A. Babka: Raum und Geschlecht in Robert Michels Die Verhüllte - J. Le Rider: Mitteleuropa als umstrittener Erinnerungsraum und als Zukunftsperspektive in der Zwischenkriegszeit - I. von der Lühe: Joseph Roth und das kulturelle Gedächtnis der Donaumonarchie - G. Lind: Erinnerung und Identität in Gerhard Roths Roman Landläufiger Tod - M. Bobina?: Die Grillparzer-Feier 1941 in Zagreb - R. Puh: Von Faust bis Faust - Goethes Drama als kroatisches Politikum der 1940er und 1950er Jahre - S.L. Viduli?: Peter Handkes jugoslawische 'Befriedungsschriften' und ihre Rezeption in Kroatien und Serbien - G. Lovri?: Erzählen aus dritter Hand in Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens - A. Kalinski: Das Spiel mit Auto- und Heterostereotypen über Kroatien in Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens - D. Finzi: Der Krieg aus der Sicht des Kindes bei Zlata Filipovi?, Nenad Veli?kovi? und Sasa Stanisi? - M. Car: Dokumentarische Methode im kroatischen Kriegsroman der 90er Jahre - S. Kabi?: Vom Verlust der Heimat in der Prosa von Dubravka Ugresi? und Monika Maron - I. Perica: Dubravka Ugresi?: Museum der bedingungslosen Kapitulation

List of contents

Aus dem Inhalt:W. Müller-Funk: Zum Problem der kulturellen Konstruktion H. Mitterbauer: Theoretische Positionen der Kulturtransferforschung A. Strohmaier: Zur Konstruktion des Raumes in/durch Narration und Erinnerung K. Kovács: Ausgestaltung ungarischer Nationalkultur im 19. Jh. im multikulturellen Raum der Habsburger Monarchie D. Baric: Therese von Artner (1772-1829) und ihre schriftstellerische Tätigkeit in Zagreb E. Man?i?: Zur Rezeptionsgeschichte des romantischen Kulturbegriffes am Fallbeispiel Serbiens M. Miladinovi? Zalaznik: Slowenisches Theater M. Birk: Slowenisches und Deutsches Drama in Ljubljana in der Zeit der 48er Revolution . Uvanovi?: Das kroatische Volksstück der slawonischen Schriftsteller Ilija Okrugi? und Ferdo Besi? C. Ruthner: Bosnien-Herzegowina in deutschen und österreichischen Texten 1878-1918 A. Babka: Raum und Geschlechtin Robert Michels Die Verhüllte J. Le Rider: Mitteleuropa als umstrittener Erinnerungsraum und als Zukunftsperspektive in der Zwischenkriegszeit I. von der Lühe: Joseph Roth und das kulturelle Gedächtnis der Donaumonarchie G. Lind: Erinnerung und Identität in Gerhard Roths Roman Landläufiger Tod M. Bobina?: Die Grillparzer-Feier 1941 in Zagreb R. Puh: Von Faust bis Faust - Goethes Drama als kroatisches Politikum der 1940er und 1950er Jahre S.L. Viduli?: Peter Handkes jugoslawische Befriedungsschriften und ihre Rezeption in Kroatien und Serbien G. Lovri?: Erzählen aus dritter Hand in Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens A. Kalinski: Das Spiel mit Auto- und Heterostereotypen über Kroatien in Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens D. Finzi: Der Krieg aus der Sicht des Kindes bei Zlata Filipovi?, Nenad Veli?kovi? und Sa a Stani i? M. Car: Dokumentarische Methode im kroatischen Kriegsroman der 90er Jahre S. Kabi?: Vom Verlust der Heimat in der Prosa von Dubravka Ugre i? und Monika Maron I. Perica: Dubravka Ugre i?: Museum der bedingungslosen Kapitulation

Product details

Assisted by Bobinac (Editor), Bobinac (Editor), Marijan Bobinac (Editor), Wolfgan Müller-Funk (Editor), Wolfgang Müller-Funk (Editor)
Publisher Francke
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.09.2008
 
EAN 9783772083013
ISBN 978-3-7720-8301-3
No. of pages 293
Weight 452 g
Series Kultur - Herrschaft - Differenz
Kultur - Herrschaft - Differenz 12
Kultur - Herrschaft - Differenz
Subject Humanities, art, music > History > Cultural history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.