Fr. 53.50

Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte - Spannungsfelder und Lösungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Religionen - Christentum und Islam - und dem Schutz der Menschenrechte. In zwei Beiträgen wird zum einen aufgezeigt, dass die universellen Menschenrechte als säkulares Konzept, aber mit durchaus religiösen Wurzeln, eine tragfähige Basis für einen gemeinsamen Dialog und bestenfalls auch Konsens darstellen - zwischen den Kulturen und den Religionen. Der internationale Menschenrechtsschutz bietet damit die Chance zum Diskurs, der in Zeiten etwa des Streits um die Mohammed-Karrikaturen, der nur ein Beispiel für den „Religionen-clash“ ist, immer dringlicher wird. Zum anderen wird die Entwicklung der bisherigen islamischen Menschenrechtsdokumente und vor allem die Arabischen Menschenrechtscharta von 2004 analysiert, die 2008 in Kraft trat. Trotz ihrer Defizite, etwa zur Gleichheit der Geschlechter, kann das darin vorgesehene Schutzorgan ein Diskussionsforum für die verschiedenen islamischen Rechtsströmungen und Denkschulen sein und damit auch die Grundlage schaffen für den Diskurs, der auf universeller Ebene im Menschenrechtsschutz geführt werden muss.

List of contents

Menschenrechte und Religion(en) — ein Spannungsfeld?.- Menschenrechte und Religionsfreiheit: Historische und entstehungsgeschichtliche Verbundenheit.- Menschenrechte als säkulares und universelles Konzept.- Spannungsfeld Religion und Menschenrechte in der Praxis: die Durchsetzung des Anspruches auf Universalität.- Lösung des Spannungsfeldes durch das Völkerrecht? — „universeller Menschenrechtskern“ oder Universalität mit „inhaltlicher Vielfalt“.- Schlussbemerkung: Menschenrechte: eine „neue Religion“? — zumindest eine Brücke zwischen den Kulturen und den Religionen.- Menschenrechte und Islam — ein innerer Widerspruch?: die Antworten der Arabischen Charta der Menschrechte von 2004.- Islam und Menschenrechte: Unvereinbarkeit?.- Mitgliedschaft islamischer Staaten in internationalen Menschenrechtsdokumenten und bisherige islamische Menschenrechtsdokumente.- Schlussbemerkung.

About the author

Dr. Michaela Wittinger ist Privatdozentin (venia legendi für Staats-, Verwaltungs-, Völker-, Europarecht und Rechtsvergleichung) an der Universität des Saarlandes.

Summary

Der Band beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Religionen - Christentum und Islam - und dem Schutz der Menschenrechte. In zwei Beiträgen wird zum einen aufgezeigt, dass die universellen Menschenrechte als säkulares Konzept, aber mit durchaus religiösen Wurzeln, eine tragfähige Basis für einen gemeinsamen Dialog und bestenfalls auch Konsens darstellen - zwischen den Kulturen und den Religionen. Der internationale Menschenrechtsschutz bietet damit die Chance zum Diskurs, der in Zeiten etwa des Streit um die Mohammed-Karrikaturen, der nur ein Beispiel für den „Religionen-clash“ ist, immer dringlicher wird. Zum anderen wird die Entwicklung der bisherigen islamischen Menschenrechtsdokumente und vor allem die Arabischen Menschenrechtscharta von 2004 analysiert, die 2008 in Kraft trat. Trotz ihrer Defizite, etwa zur Gleichheit der Geschlechter, kann das darin vorgesehene Schutzorgan ein Diskussionsforum für die verschiedenen islamischen Rechtsströmungen und Denkschulen sein und damit auch die Grundlage schaffen für den Diskurs, der auf universeller Ebene im Menschenrechtsschutz geführt werden muss.

Foreword

Zum Zusammenhang von Religion und Menschenrechten

Additional text

"Michaela Wittinger [die Autorin] legt [...] ein gut übersichtliches Buch für all jene vor, die wesentliche Aspekte zum Thema Menschenrechte in islamischen Rechtsvorstellungen rasch und präzise nachschlagen wollen." VRÜ - Verfassung und Recht in Übersee, 1-2011

Product details

Authors Michaela Wittinger
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.07.2008
 
EAN 9978353116147
ISBN 978-3-531-16140-2
No. of pages 86
Dimensions 148 mm x 210 mm x 14 mm
Weight 148 g
Illustrations 86 S.
Series Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Menschenrechte, Christentum, Islam, Religion, Scharia, Political Science, Political Theory, Political science & theory, Religionen-clash

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.