Read more
'Ist eine Geldanlage schon deshalb seriös, weil sie vom Staat gefördert wird? Profitiert man mit Rohstoffaktien vom Rohstoffboom? Haben billigere Versicherer einen schlechteren Service? Sind Provisionen grundsätzlich nicht verhandelbar? Wer diese Fragen mit Ja beantwortet, wird oft danebenliegen. Auch wer darauf setzt, dass Garantiefonds vor Verlusten schützen und die Riester-Rente immer die beste Wahl ist, kann eine böse Überraschung erleben.
About the author
Werner Bareis, Diplom-Betriebswirt (BA), langjährige Tätigkeit als Controller bei einem Dienstleistungsunternehmen, unterrichtet jetzt an einer privaten Wirtschaftsschule und ist freiberuflicher Dozent für Finanzierung und Controlling an den Berufsakademien Stuttgart, Mannheim und Eisenach.
Niels Nauhauser, Diplom-Kaufmann, arbeitet seit 2004 bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, wo er den Fachbereich Finanzdienstleistungen leitet und sich neben der persönlichen Beratung von Verbrauchern insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit widmet. Nauhauser ist freiberuflich als Dozent und Prüfer an der Frankfurt School of Finance & Management tätig.
Additional text
Gerade in Finanzfragen sollte man sich nicht auf scheinbar allgemeingültige Faustregeln und todsichere Insidertipps verlassen. Werner Bareis und Niels Nauhauser räumen auf mit populären Irrtümern rund ums Geld und schärfen den kritischen Blick des Verbrauchers.
Ist eine Geldanlage schon deshalb seriös, weil sie vom Staat gefördert wird oder weil gar Prominente dafür werben? Machen Rankings die Auswahl von Investmentfonds kinderleicht? Profitiert man mit Rohstoffzertifikaten vom Rohstoffboom? Kann man sich auf Versicherungsvergleiche im Internet verlassen? Sind Provisionen grundsätzlich nicht verhandelbar? Wer diese Fragen mit Ja beantwortet, wird oft danebenliegen. Auch wer darauf setzt, dass Garantiefonds vor Verlusten schützen und die Riester-Rente immer die beste Wahl ist, kann eine böse Überraschung erleben.
Report
"Die Deutschen weisen in Sachen Geldanlage erstaunliche Wissenslücken auf. Ein neues Buch räumt mit den schlimmsten Irrtümern auf." (Die Welt, 26.10.08)
"Ein Lexikon der Finanzirrtümer - das hätten viele Banker in der letzen Zeit ganz gut gebrauchen können ... " (hr3, Buchtipps, 14.10.08)
"Nach der Lektüre fallen auch Laien nicht mehr so leicht auf unseriöse Gewinnversprechen von Banken und Anlageberatern herein." (SALDO Zürich, 03.12.08)
"Aktuell, informativ und unterhaltsam" (Stuttgarter Zeitung, 05.12.08)
"Das Buch räumt konsequent mit weit verbreiteten Finanzirrtümern auf. ... Pointiert und kurzweilig und zu einem fairen Preis. Das Buch sollte jeder Berater auf seiner Weihnachts-Wunschliste haben." (Cash, 2008/01)
"Ein Buch mit vielen leicht verständlichen und brauchbaren Tipps - für jeden Geldbeutel" (Die neue Frau, 07.01.2009)