Fr. 84.00

Parteien und Parteiensystem in Hessen - Vom Vier- zum Fünfparteiensystem?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vorwort Vorwort Die hessischen Landtagswahlen 2008, vor allem ihre Vorgeschichte und ihre Nachwehen, werden in der bundesdeutschen Geschichte einen besonderen Platz einnehmen. Selten zuvor konnten so viele Erwartungen und eingeschliffene V- haltensweisen in so kurzer Zeit als überholt gelten. Dabei verschmolzen land- und bundespolitische Anliegen zu einem ganz Deutschland verbindenden T- ma. In Hessen wurden im Frühjahr 2008 die Spielregeln der neuen Zeit für das gesamte deutsche Parteiensystem neu verhandelt. Mit dem neu eröffneten Fünf- Parteiensystem sind alle Parteien gefordert, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Denn die alten Identitäten und Abgrenzungen taugen nur noch begrenzt für die neue Zeit, die in Hessen eröffnet wurde. Landesparteien sind nach wie vor ein Stiefkind der politikwissenschaft- chen Parteienforschung. Das sollte sich ändern. Denn wesentliche Veränder- gen in der deutschen Politik haben ihre Wurzeln in den Ländern. Das letzte Buch über die hessischen Parteien ist 1994 erschienen. Hoch motiviert, das pulsierende Leben in den hessischen Parteien zu studieren, und dies mit Blick auf die La- tagswahlen 2008 zu präsentieren, bin ich 2006 zusammen mit meinen Mitarb- tern ins Forschungsfeld gezogen. Wir haben uns in die Tiefen der Parteien be- ben, haben viele der handelnden Personen kennen gelernt, ihre Themen dis- tiert und die maßgeblichen Strukturen der Politikvermittlung in der Meinun- und Mediendemokratie untersucht. Unsere Neugierde wurde reichlich belohnt. Einerseits, indem wir interessante Menschen und Prozesse in und um die Part- en kennen lernen durften. Einzel- und Gruppeninterviews durchführten, Part- tage besuchten und interessante Akteure zu uns an die Uni einladen konnten.

List of contents

Hessisches Parteiensystem im Wandel - eine Einleitung.- Hessisches Parteiensystem im Wandel - eine Einleitung.- Kontexte.- Die hessische Landtagswahl 2008.- Politische Kultur in Hessen im Wandel.- Parteien in Hessen.- Die hessische SPD zwischen Regierung und Opposition.- Die Hessen-CDU: Kampfverband und Regierungspartei.- Die FDP Hessen im bürgerlichen Koalitionslager.- Die Grünen in Hessen.- Die Linkspartei in Hessen.- Rechtsextreme Parteien in Hessen.- Die Freien Wähler in Hessen.- Kleinstparteien in Hessen.- Hessische Fallstudien.- Landtagswahlen als bundespolitische Zwischenwahlen. Der vermeintliche Sonderfall Hessen.- Hessens Ministerpräsidenten im Profil.- Alte Regierungskunst im politischen Umbruch. Die Ära Börner.- Schulpolitik und Schulkämpfe in Hessen.- Ist Frankfurt eine CDU-Hochburg?.- Wahlverhalten und Parteiidentifikation in hessischen Städten.

About the author

PD Dr. Wolfgang Schroeder, geboren 1960 in Mayen, Studium der Sozialwissenschaften in Marburg, Wien, Tübingen und Frankfurt. Seit 1991 Mitarbeit beim Vorstand der IG Metall, Vertretungsprofessur an der TU Darmstadt. Privatdozent an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frannkfurt. Veröffentlichungen.

Summary

Vorwort Vorwort Die hessischen Landtagswahlen 2008, vor allem ihre Vorgeschichte und ihre Nachwehen, werden in der bundesdeutschen Geschichte einen besonderen Platz einnehmen. Selten zuvor konnten so viele Erwartungen und eingeschliffene V- haltensweisen in so kurzer Zeit als überholt gelten. Dabei verschmolzen land- und bundespolitische Anliegen zu einem ganz Deutschland verbindenden T- ma. In Hessen wurden im Frühjahr 2008 die Spielregeln der neuen Zeit für das gesamte deutsche Parteiensystem neu verhandelt. Mit dem neu eröffneten Fünf- Parteiensystem sind alle Parteien gefordert, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Denn die alten Identitäten und Abgrenzungen taugen nur noch begrenzt für die neue Zeit, die in Hessen eröffnet wurde. Landesparteien sind nach wie vor ein Stiefkind der politikwissenschaft- chen Parteienforschung. Das sollte sich ändern. Denn wesentliche Veränder- gen in der deutschen Politik haben ihre Wurzeln in den Ländern. Das letzte Buch über die hessischen Parteien ist 1994 erschienen. Hoch motiviert, das pulsierende Leben in den hessischen Parteien zu studieren, und dies mit Blick auf die La- tagswahlen 2008 zu präsentieren, bin ich 2006 zusammen mit meinen Mitarb- tern ins Forschungsfeld gezogen. Wir haben uns in die Tiefen der Parteien be- ben, haben viele der handelnden Personen kennen gelernt, ihre Themen dis- tiert und die maßgeblichen Strukturen der Politikvermittlung in der Meinun- und Mediendemokratie untersucht. Unsere Neugierde wurde reichlich belohnt. Einerseits, indem wir interessante Menschen und Prozesse in und um die Part- en kennen lernen durften. Einzel- und Gruppeninterviews durchführten, Part- tage besuchten und interessante Akteure zu uns an die Uni einladen konnten.

Foreword

Parteien und Parteiensystem Hessens - Vom roten Löwen zur grauen Maus?

Report

.

Product details

Assisted by Wolfgan Schroeder (Editor), Wolfgang Schroeder (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.04.2008
 
EAN 9783531160030
ISBN 978-3-531-16003-0
No. of pages 408
Dimensions 148 mm x 22 mm x 211 mm
Weight 526 g
Illustrations 408 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Partei, Hessen : Politik, Zeitgeschichte, Regierung, Hessen, Landtag, Political Science, SPD, Wahlen, FDP, Präsident, Parteiensystem, Parteien, Wahlverhalten, Wähler, Landtagswahlen, Parteienlandschaft, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.