Read more
John Kember studied at Trinity College of Music, London and has enjoyed a varied career in both performing and academic spheres, ranging from teaching in schools and privately, to working as composer, arranger, pianist and conductor in Concert Halls, theatres and recording studios. Currently John is working on a number of new and exciting projects for both publication and performance. He has a busy private teaching practice in south east London and teaches for Kent Music School and the Kent Centre for Young Instrumentalists in Maidstone. John was an examiner for the Associated Board of the Royal Schools of Music from 1989 until 2005. Klappentext * Ein Zugang zum Vom-Blatt-Spiel, der auf Selbstlernen und Wiedererkennen rhythmischer und melodischer Muster beruht * Originalmelodien statt abstrakter Vom-Blatt-Spiel Übungen * 237 sich allmählich steigernde Musikstücke in einer Vielfalt musikalischer Stile * Neun Kapitel, angefangen bei Melodien auf leeren Saiten bis hin zu Stücken mit Spreizungen und Bindungen * Jedes Kapitel endet mit einer Reihe von Duetten und begleiteten Stücken, um das Vom-Blatt-Spiel im Zusammenspiel mit anderen zu üben * Die Melodien steigern sich bis hin zu Tonarten mit vier Kreuzen und drei Bs * Einfach bis mittelschwer Schwierigkeitsgrad: 1 Zusammenfassung * Ein Zugang zum Vom-Blatt-Spiel, der auf Selbstlernen und Wiedererkennen rhythmischer und melodischer Muster beruht * Originalmelodien statt abstrakter Vom-Blatt-Spiel Übungen * 237 sich allmählich steigernde Musikstücke in einer Vielfalt musikalischer Stile * Neun Kapitel, angefangen bei Melodien auf leeren Saiten bis hin zu Stücken mit Spreizungen und Bindungen * Jedes Kapitel endet mit einer Reihe von Duetten und begleiteten Stücken, um das Vom-Blatt-Spiel im Zusammenspiel mit anderen zu üben * Die Melodien steigern sich bis hin zu Tonarten mit vier Kreuzen und drei Bs * Einfach bis mittelschwerSchwierigkeitsgrad: 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort - An den Schüler: Warum Vom-Blatt-Spiel? - Teil 1: Leere Saiten - Teil 2: Leere Saiten und der erste Fingern - Teil 3: Noten mit dem dritten Finger, Tonarten und Pausen - Teil 4: Noten mit dem vierten Finger, Achtelnoten und die Taktart 4/4 - Teil 5: Noten mit dem zweiten Finger, Notenvorzeichen und Bindungen - Teil 6: Anbindungen, punktierte Noten, Bogenstriche und der Auftakt - Teil 7: Vorwärtsgerichtete Spreizungen und Sechzehntel - Teil 8: Der erniedrigte erste Finger - Teil 9: Der 3/8-Takt und zusammengesetzte Taktarten - Glossar...