Fr. 66.00

Urbane Sicherheit und Partizipation - Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Kriminalprävention

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.

List of contents

Partizipation, Governance und urbane Sicherheit.- Formen urbaner Sozialkontrolle: öffentliches Leben und nachbarschaftliche Selbststeuerung.- Urban Governance, Partizipation und lokale Sicherheit.- Methodische Überlegungen und Forschungsinstrumente.- Local Governance, Partizipation und Community Policing.- Community Policing und Partizipation - Chicago Alternative Policing Strategy.- Kommunale Kriminalprävention als partizipative Governancestrategie?.- Kriminalpräventive Gremienarbeit und bürgerschaftliche Partizipation.- Kommunale Kriminalprävention und Quartiersentwicklung - Fallstudie Berlin.- Kommunales Politikmarketing durch Kriminalprävention: Fallstudie Stuttgart.- Partizipation, Governance und urbane Sicherheit - Fazit.

About the author

Dr. Jens Wurtzbacher arbeitet als Sozialwissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin, Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie.

Summary

Seit Beginn der 1990er Jahre wurde bürgerschaftliche Partizipation im Zuge von Community Policing in den USA und von kommunaler Kriminalprävention in Deutschland als wichtige Ressource für urbane Sicherheitspolitiken dargestellt. Die Arbeit beantwortet empirisch die Frage, ob sich im Feld der Sicherheitspolitik partizipative Projektformen dauerhaft etablieren konnten und ob diese einen Effekt auf das öffentliche Leben der Städte nach sich zogen. Dabei wird empirisch die Situation der kriminalpräventiven Gremienarbeit in zwölf bundesdeutschen Großstädten unter die Lupe genommen und anhand zweier Fallstudien zu Berlin und Stuttgart vertieft. Die Situation in den USA wird anhand einer Fallstudie zu Chicago näher analysiert.

Foreword

Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Partizipation in städtischen Sicherheitspolitiken

Additional text

"Dieses Buch ist [...] insbesondere für Stadt- und Politikforscher interessant, aber sicher auch für Experten, die selbst in kommunalpräventiven Gremien tätig sind. Es bietet einen fundierten, breiten Überblick über die kommunale Kriminalprävention und ihre Vorläufer sowie konkrete Ansatzpunkte für die Analyse und Weiterentwicklung kriminalpräventiver Gremien." www.socialnet.de, 08.02.2010

"Das Buch bietet insgesamt einen guten und breit recherchierten Überblick der kommunalen Kriminalprävention und ihrer internationalen Vorreiter. Insbesondere AkteurInnen der lokalen Kriminalpolitik und etablierten Gremien zeigt es ein breites Spektrum an Problemlagen auf, welche auf die Gremienarbeit Einfluss haben." KrimJ - Kriminologisches Journal, 2-2009

Report

"Dieses Buch ist [...] insbesondere für Stadt- und Politikforscher interessant, aber sicher auch für Experten, die selbst in kommunalpräventiven Gremien tätig sind. Es bietet einen fundierten, breiten Überblick über die kommunale Kriminalprävention und ihre Vorläufer sowie konkrete Ansatzpunkte für die Analyse und Weiterentwicklung kriminalpräventiver Gremien." www.socialnet.de, 08.02.2010

"Das Buch bietet insgesamt einen guten und breit recherchierten Überblick der kommunalen Kriminalprävention und ihrer internationalen Vorreiter. Insbesondere AkteurInnen der lokalen Kriminalpolitik und etablierten Gremien zeigt es ein breites Spektrum an Problemlagen auf, welche auf die Gremienarbeit Einfluss haben." KrimJ - Kriminologisches Journal, 2-2009

Product details

Authors Jens Wurtzbacher
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.06.2008
 
EAN 9783531159515
ISBN 978-3-531-15951-5
No. of pages 281
Weight 386 g
Illustrations X, 281 S.
Series Stadt, Raum und Gesellschaft
Stadt, Raum und Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Partizipation, Innere Sicherheit, Verbrechensbekämpfung, Sociology, Social Sciences, Quartiersentwicklung, local governance, kommunale Kriminalprävention

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.