Fr. 63.00

Il Vesuvio - un vulcano nella letteratura e nella cultura

Italian · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diploma Thesis from the year 2007 in the subject Romance Languages - Italian and Sardinian Studies, grade: 1,0, University of Vienna (Romanistik), language: Italian, abstract: Die Arbeit 'Il Vesuvio - un vulcano nella letteratura e cultura' versucht, den Einfluss des Vesuvs auf Poeten, Schriftsteller, Regisseure und Musiker zu analysieren. Es existieren unzählige Dokumente, Reiseberichte, Gedichte und Romane aus unterschiedlichen Epochen, die vom Vesuv erzählen. Warum aber erregt er so viel Aufsehen und begeistert seit Jahrhunderten Künstler aus aller Welt?Die Faszination des Vesuvs hat zwei Gesichter: einerseits wird er als "Zerstörerberg" bezeichnet, andererseits gilt er als der Schöpfer einer unverwechselbaren Naturlandschaft.Im Jahre 1836 schreibt Giacomo Leopardi das Gedicht 'La ginestra, o il fiore del deserto'. Er beschreibt darin die grausame Natur, die den Menschen immer wieder in seine Grenzen verweist, aber auch die Widerstandskraft des Ginsters, an der sich der Mensch ein Beispiel nehmen soll.Curzio Malaparte beschreibt in seinem Roman 'La pelle' (1949) die Situation in Neapel im Jahre 1944. Doch nicht nur der Krieg und seine Folgen sind Bestandteil des Romans, sondern auch der letzte Ausbruch des Vesuvs. Der Autor stellt diesen als Strafe Gottes dar: die Bewohner der sündigen Stadt müssen für den Sittenverfall büßen.Einen völlig anderen Zugang bieten die Verfilmungen des Romans 'Die letzten Tage von Pompeji' (1834) von Edward George Bulwer-Lytton. Diese Arbeit konzentriert sich auf die vier Versionen von Luigi Maggi (1908), Mario Caserini (1913), Carmine Gallone (1926) und Sergio Leone (1959). In allen Fassungen nimmt der Vulkan eine strafende Position ein. Die Bösen müssen büßen und die beiden Liebenden entkommen dem grauenvollen Tod.Das Lied 'Funiculì funiculà' wurde 1880 von Peppino Turco und Luigi Denza komponiert und sollte auf die neue Seilbahn aufmerksam machen. Es handelt sich um eines der ersten Lieder im neapolitanischen Dialekt und um den ersten Werbe-Jingle. 'Funiculì funiculà' hat den Vesuv jedoch zu einer Touristenattraktion gemacht und der Vulkan hat dadurch seinen Schrecken verloren.Der letzte Teil der Arbeit beschreibt die heutige Situation des Vesuvs: ein Ausbruch ist überfällig und die gegenwärtige Ruhe ist verdächtig. Doch keiner weiß genau, wann und wie heftig die nächste Eruption sein wird. Die Horrorszenarien eines Ausbruchs bilden heutzutage die Basis für Katastrophenfilme und -romane. Auch der Vesuv wird dabei oft berücksichtigt, weil genau dieser schmale Grat zwischen wunderschöner Naturlandschaft und apokalyptischen Szenarien die Spannung ergibt, die sich das Publikum erwartet.

Product details

Authors Verena Lindtner
Publisher Grin Verlag
 
Languages Italian
Product format Paperback / Softback
Released 06.01.2011
 
EAN 9783638938556
ISBN 978-3-638-93855-6
No. of pages 128
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 197 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V78817
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V78817
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.