Read more
Seinen neuesten Erzählungen hat Sergi Pàmies den Titel »Der große Roman über Barcelona« gegeben. Auf träumerisch-zärtliche Weise nähert sich der bekannte katalanische Autor seiner Heimatstat. Seine erzählerische Reise durch sein Barcelona führt über mehrere Etappen: Vom »Weihnachtslied«, das eigentlich ein großes Weihnachtsleid ist, über »Durst«, der Beichte eines zwanghaften Abstinenzlers, bis zu Virgina Woolf im Supermarkt. Und in »Klassische Musik« erfahren wir von Homosexualität als probatem Gegenmittel zur sonntäglichen Langeweile. Und natürlich steht immer die Stadt Barcelona selbst im Mittelpunkt, deren Zauber Pàmies auf seine pointierte Weise aufzeichnet.
About the author
Sergi Pàmies, 1960 im Exil in Paris geboren, lebt seit 1971 in Barcelona. Er gilt als einer der herausragenden Vertreter der neuen katalanischen Literatur. Von Sergi Pàmies sind in der Frankfurter Verlagsanstalt auf Deutsch erschienen: »Du solltest dich in Grund und Boden schämen« (1996), »Der Letzte Stein« (1997), »Der große Roman über Barcelona« (1999) und zuletzt »Wie man in eine Zitrone beißt, ohne das Gesicht zu verziehen« (2008).
Summary
Seinen neuesten Erzählungen hat Sergi Pàmies den Titel »Der große Roman über Barcelona« gegeben. Auf träumerisch-zärtliche Weise nähert sich der bekannte katalanische Autor seiner Heimatstat. Seine erzählerische Reise durch sein Barcelona führt über mehrere Etappen:
Vom »Weihnachtslied«, das eigentlich ein großes Weihnachtsleid ist, über »Durst«, der Beichte eines zwanghaften Abstinenzlers, bis zu Virgina Woolf im Supermarkt. Und in »Klassische Musik« erfahren wir von Homosexualität als probatem Gegenmittel zur sonntäglichen Langeweile.
Und natürlich steht immer die Stadt Barcelona selbst im Mittelpunkt, deren Zauber Pàmies auf seine pointierte Weise aufzeichnet.
Additional text
Vom 'Weihnachtslied', das eigentlich ein großes Weihnachtsleid ist, über
'Durst', die Beichte eines mineralwassersüchtigen 'Abstinenzlers', bis
hin zur 'Einkaufsliste', die Geschichte des Zwangsneurotikers Ernest, der
meint, Virginia Woolf in einem Supermarkt wiederzuerkennen, reicht das
Mosaik. Und weiter: Ein Homosexueller auf Probe, Verliebte und Lästerer
tauchen auf, es verschwinden Häuser, und natürlich steht immer die Stadt
Barcelona selbst im Mittelpunkt, deren Zauber P?mies in den ihr typischen
Facetten aufzeichnet.