Sold out

Medikamentenmißbrauch im Bodybuilding - Ein Beitrag aus der sozialwissenschaftlichen Biographieforschung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für viele Bodybuilder ist der Griff zu verschreibungspflichtigen Medikamenten eine Prämisse für den sportlichen Erfolg. Nicht nur im Wettkampfbodybuilding wird exzessiv gedopt, sondern auch Freizeitbodybuilder spritzen und schlucken diverse Medikamente zur Leistungssteigerung.
Der Autor analysiert in seiner Arbeit die strukturellen und biographischen Dynamiken, die den Athleten zumeist nicht bewusst sind, die aber einer kollektiven Medikamenteneinnahme Vorschub leisten. Das Konsumverhalten des einzelnen Athleten ist dabei keine isolierte individuelle Entscheidung; Medikamentengebrauch (bzw. -mißbrauch) findet vielmehr in einem dafür besonders anfälligen Milieu auf einer überindividuellen Ebene statt.
Kein Bodybuilder kommt ohne die direkte Einflussnahme durch sein sportliches Umfeld zu dem Entschluss, seine Leistungen durch Medikamente zu steigern. Spätestens bei der Beschaffung der Präparate ist man auf ein vorbereitendes und unterstützendes Netzwerk von Gleichgesinnten angewiesen.

About the author

Dr. phil. Mischa Kläber lehrt Sportsoziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportorganisationen, der Körpersoziologie, der Systemtheorie sowie der Dopingforschung. 2009 war er (Doping-)Sachverständiger im Sportausschuss des Deutschen Bundestags.

Product details

Authors Mischa Kl¿r, Mischa Kläber
Publisher VDM Verlag Dr. Müller
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.05.2008
 
EAN 9783836484787
ISBN 978-3-8364-8478-7
No. of pages 132
Dimensions 150 mm x 220 mm x 7 mm
Weight 190 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.