Fr. 22.50

Serengeti darf nicht sterben - 367 000 Tiere suchen einen Staat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wir müssen fliegen lernen. Diese Worte des 23-jährigen Wildtierenthusiasten Michael Grzimek, Sohn von Bernhard Grzimek, stehen am Anfang eines der ganz großen Abenteuer des internationalen Naturschutzes. Im Jahre 1957 fliegen Vater und Sohn mit ihrer Dornier-27 in Zebrastreifen-Lackierung nach Afrika, um das Wanderverhalten der großen Herden der Serengeti zu studieren, ihre Tierbestände zu erfassen und so die willkürliche Festlegung von Wildparkgrenzen zu verhindern. Eine legendäre Pioniertat. Während ihres Aufenthalts nähern sie sich nicht nur den Wildtieren, sondern suchen das Gespräch mit den Bewohnern der Steppe, und dies, anders als die Kolonialherren, von Gleich zu Gleich. Serengeti darf nicht sterben hat unser modernes Umweltbewusstsein geprägt wie kein zweites Buch.

About the author

Bernhard Grzimek, am 24. April 1909 in Neisse geboren und am 13. März 1987 in Frankfurt am Main gestorben, schloß sein Studium der Veterinärmedizin und Zoologie 1932 in Berlin mit der Promotion ab. Nach dem Krieg wurde er Universitätsprofessor und übernahm die Leitung des Frankfurter Zoos. Für seinen Dokumentarfilm »Serengeti darf nicht sterben« erhielt er als erster Deutscher den Oscar. Legendär wurde seine Fernsehserie »Ein Platz für Tiere«, die ab 1956 in 175 Folgen ausgestrahlt wurde. Grzimek gilt bis heute als einer der erfolgreichsten deutschen Naturschützer und Tierfilmer.

Michael Grzimek, (1934 - 1959), Sohn von Bernhard Grzimek, assistierte ihm schon früh im Frankfurter Zoologischen Garten. Zu seiner Leidenschaft für die tierpflegerische Arbeit kam die Begeisterung für die Fotografie und den Film. Er verünglückte bei den Dreharbeiten zu "Serengeti darf nicht sterben" tödlich.

Summary

Wir müssen fliegen lernen. Diese Worte des 23-jährigen Wildtierenthusiasten Michael Grzimek, Sohn von Bernhard Grzimek, stehen am Anfang eines der ganz großen Abenteuer des internationalen Naturschutzes. Im Jahre 1957 fliegen Vater und Sohn mit ihrer Dornier-27 in Zebrastreifen-Lackierung nach Afrika, um das Wanderverhalten der großen Herden der Serengeti zu studieren, ihre Tierbestände zu erfassen und so die willkürliche Festlegung von Wildparkgrenzen zu verhindern. Eine legendäre Pioniertat. Während ihres Aufenthalts nähern sie sich nicht nur den Wildtieren, sondern suchen das Gespräch mit den Bewohnern der Steppe, und dies, anders als die Kolonialherren, von Gleich zu Gleich. Serengeti darf nicht sterben hat unser modernes Umweltbewusstsein geprägt wie kein zweites Buch.

Product details

Authors Grzime, Grzimek, Bernhar Grzimek, Bernhard Grzimek, Michael Grzimek
Publisher National Geographic Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.01.2009
 
EAN 9783492403474
ISBN 978-3-492-40347-4
No. of pages 384
Dimensions 121 mm x 180 mm x 24 mm
Weight 410 g
Illustrations 142 Abb.
Series Malik National Geographic-Tb.
National Geographic Taschenbuch
National Geographic Taschenbuch
Malik National Geographic-Tb.
Subjects Guides > Nature
Travel > Travelogues, traveller's tales > Africa

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Tansania : Berichte, Erinnerungen, Serengeti, Tiere, Orientieren, Tierwanderung, Afrika, physisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.