Read more
Nicht länger dürfen wir untätig im Treibhaus sitzen. Die Kernenergie muß wie in allen anderen Industrieländern enttabuisiert werden. Im Zusammenspiel mit Energie aus Sonne, Wasser und Wind kann das unser Schicksal wenden. Der Physiker Konrad Kleinknecht zeigt, wie das möglich ist.
About the author
Konrad Kleinknecht, geboren 1940 in Ravensburg, studierte in München und Heidelberg Physik und Mathematik. Er lehrte und forschte an den Universitäten Heidelberg und Dortmund, am California Institute of Technology, der Harvard University und am CERN in Genf. Seit 1985 ist er Professor für Physik an der Universität Mainz. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreiche Preise, u.a. den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Konrad Kleinknecht ist Klimabeauftragter der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Er erhielt 2007 die Stern-Gerlach-Medaille 2008, eine Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) im Bereich der experimentellen Physik.
Report
»Ein aufrüttelnd und geistreich geschriebenes Buch, das alle Energieoptionen zum Entkommen aus der Klima- und Energiefalle behandelt vorurteilsfrei und mit einprägsamen Bildern unterstützt. Das gelingt Kleinknecht auf eine für jedermann verständliche Weise, so daß das Buch eine gute Basis für eigenes Nachdenken und Handeln bietet.« Physik Journal »Es gibt zwar schon eine Menge Wegweiser zu diesem Thema aber seiner ist einer der besten. Kleinknecht hantiert mit Zahlen, schreibt nüchtern, detailliert, logisch und mit Blick auf verschiedene Optionen. Er analysiert und zeigt Alternativen, beschreibt alle Arten der regenerativen Energien mit Für und Wider und philosophiert über die Kernenergie.« Dresdner Neueste Nachrichten »Ein aufrüttelnd und geistreich geschriebenes Buch, das alle Energieoptionen zum Entkommen aus der Klima- und Energiefalle behandelt vorurteilsfrei und mit einprägsamen Bildern unterstützt.« Physik Journal »Auch wer mit seinen Forderungen nicht konform geht, wird bei Kleinknecht von der Beschreibung der naturwissenschaftlichen Grundlagen der verschiedenen Energiequellen sowie der Sicherheitsfragen in der Kernkraft profitieren können, die angeführten Vor- und Nachteile der diversen Energieformen regen zum Nachdenken an.« Börsen-Zeitung