Fr. 49.90

Globalisierung und Soziale Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland.
Nach einer Einleitung in die Thematik erfolgt zunächst eine Definition des Begriffs der Globalisierung. Hierbei werden mehrere Definitionen herangezogen, um eine Definition herauszuarbeiten, welche aus sozialarbeiterischer Sicht als nutzbar erscheint.
Im nächsten Schritt werden die verschiedenen ökonomisch-theoretischen Grundlagen des G.prozesses erläutert. Im Besonderen wird hierbei auf die Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo und die antizyklische Fiskalpolitik nach John Maynard Keynes verwiesen. Darüber hinaus werden neuere Theorien (Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Stolper-Samuelson-Theorem, Tobinsteuer) in Kürze umrissen.
Im nächsten Punkt der Arbeit folgt ein geschichtlicher Überblick des G.prozesses, der die Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis heute in aller Kürze aufzeigt. Dieser Abschnitt gliedert sich in diverse Phasen, in denen die jeweils relevanten wirtschaftlichen und politischen Aspekte beschrieben werden, um ein besseres Verständnis für den, heute oftmals so hitzig debattierten, G.prozess zu ermöglichen. Im Rahmen dieses geschichtlichen Überblicks werden auch die drei wichtigsten weltwirtschaftlichen Institutionen (Welthandelsorganisation, Weltbank und Internationaler Währungsfond) und ihre Funktionen vorgestellt.
In der nächsten Phase der Arbeit wird die kulturelle Dimension der Globalisierung beleuchtet. Zunächst wird eine Positionierung aus sozialarbeiterischer Sicht im Rahmen der soziologischen Globalisierungsdebatte um Homogenisierungs- vs. Heterogenisierungstendenzen vorgenommen. Der nächste Punkt befasst sich mit dem Prozess der Migration. Neben einer Untersuchung globale r Migrationströme und Frauenspezifischen Aspekten globaler Migration, werden die Auswirkungen der Migration in der Bundesrepublik ausführlich beschrieben. Neben einem geschichtlichen Überblick wird vor allem die Bildungs- und Arbeitsmarktsituation von Migranten in Deutschland untersucht, um hierdurch die Auswirkungen der Migration auf das Klientel Sozialer Arbeit aufzuzeigen.
Im fünften Teil der Arbeit erfolgt eine Analyse der Auswirkungen des G.prozesses auf den "Standort Deutschland", wobei die wirtschaftlichen und Migrationbedingten Folgen verknüpft werden. Neben der Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und einer Analyse des deutschen Arbeitsmarktes, befasst sich dieser Teil der Arbeit auch mit den Herausforderungen der Globalisierung auf das deutsche Sozialstaatsmodell.
Im letzen Punkt werden die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit im Allgemeinen beschrieben. Darüber hinaus wird hier die Theorie der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession nach Silvia Staub-Bernasconi und das Feld der Migrationsozialarbeit erläutert.
Ein Resümee rundet die Arbeit ab und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Product details

Authors Jörg Fuhrmann
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.02.2009
 
EAN 9783836658669
ISBN 978-3-8366-5866-9
No. of pages 114
Dimensions 190 mm x 270 mm x 7 mm
Weight 263 g
Illustrations m. 5 Abb.
Series Diplomica
diplomica
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.