Fr. 71.00

Entscheidungen über Leben und Tod. Vergleich der Entscheidungsfaktoren für die Positionierung gesellschaftlicher Akteure zu den Themen Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch und Stammzellforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: magna cum laude, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Fortschritt in den technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen können sich geisteswissenschaftliche Fragen ergeben, von deren Klärung wiederum die weitere Entwicklung der technischen Errungenschaften abhängig ist. Einige dieser Fragen sind deshalb besonders schwer zu klären, weil die ethischen Grundkonzepte, die im Normalfall zur einer Entscheidung herangezogen werden können, nicht mehr ausreichen. Existenzielle Neuorientierungen, wie sie mit den in dieser Arbeit untersuchten thematischen Schwerpunkten Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch und Stammzellforschung notwendig werden, sind daher meist stark umstritten. Gerade in solchen Fällen erscheint der Entscheidungsprozess in einer pluralistischen, demokratischen Gesellschaft in seiner Struktur und Vielfalt schwer nachvollziehbar. Eine große Zahl an Akteuren beteiligt sich in unterschiedlichster Form an diesem Prozess, von dem das Tempo einer Reform ganz maßgeblich beeinflusst wird. In dieser Untersuchung werden ausgewählte Teile des Entscheidungsprozesses, zu den drei genannten Themen nachvollziehbar dargestellt. Zu diesem Zweck werden philosophische, historische und medizinisch-biologische Hintergrundinformationen rund um die drei Themenbereiche Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch und Stammzellforschung gegeben. Die Beteiligung wichtiger gesellschaftliche Akteure an den Entscheidungsprozessen wird dargestellt und die Faktoren, welche die Positionierungen derselben beeinflusst haben, werden herausgearbeitet und verglichen. Durch diesen Vergleich kann schließlich erkannt werden, inwiefern sich diese Faktoren grundsätzlich vereinfachend oder erschwerend auf die Durchsetzung von Reformbestrebungen in den drei genannten Bereichen auswirkten. Die wissenschaftliche Aufschlüsselung des Entscheidungsprozesses soll so zum besseren Verständnis desselben beitragen. Die Kenntnis und Beachtung der erkannten Entscheidungsfaktoren kann zudem bei zukünftigen politischen Prozessen im medizinisch-ethischen Bereich von Bedeutung sein, da sie erlauben, die Ursachen für die Positionierung gesellschaftlicher Akteure auf diesem Gebiet zu durchschauen und einzuplanen. Eine differenzierte, individuelle ethische Bewertung der Faktoren erlaubt zudem Entscheidungen auf diesen Gebieten qualitativ zu verbessern.

Product details

Authors Nadja Wolf
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.01.2011
 
EAN 9783638935555
ISBN 978-3-638-93555-5
No. of pages 360
Dimensions 148 mm x 210 mm x 23 mm
Weight 522 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V91323
Akademische Schriftenreihe
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.