Read more
Beschädigungen der Oberfläche bis hin zum Glasbruch sind nicht immer einfach zu beurteilen. Dieses Buch, beschreibt detailliert über 60 Glasbruchbilder und Oberflächenbeschädigungen. Ein komplett neues Kapitel über die Bruchmechanik von Glas, die Rissentstehung und -ausbreitung bis hin zur Buchstrukturanalyse und Bruchspiegelbetrachung ermöglichen ein intensiveres Einarbeiten in die Beurteilung von Bruchbildern und -flächen. Damit lassen sich nahezu alle Arten des Glasbruches und der Oberflächenbeschädigung sicher beurteilen und eindeutigen Ursachen zuordnen. Der Leser profitiert von der jahrzehntelangen Praxiserfahrung des Autors sowie von einer Vielzahl von Untersuchungen und systematischen Versuchen, welche die Darstellung untermauern. Nach Definition und Beschreibung des Aufbaus von Glas erläutert der Autor die Eigenschaften von Glas und Glasoberflächen, wie Viskosität, Festigkeit, Härte, Dichte, Ausdehnungskoeffizient und chemische Beständigkeit. Chemische und mechanische Oberflächenbeschädigungen an Glas werden ebenso behandelt wie verschiedene Maßnahmen zur Vorbeugung von Glasschäden und Sanierungsmaßnahmen im Schadensfall. Der Entstehung von Glasbruch, z.B. durch mechanische oder thermische Belastungen, ist ein Kapitel gewidmet. 20 Schadensbilder von Oberflächenbeschädigungen und 43 Glasbruchbilder, jeweils mit Beschreibung von Glasoberfläche, Flächenbild, Position zum Glasrand und Schadensursache, ergänzen die Theorie.
List of contents
1 Glas - Definition und Aufbau, 1.1 Definition und Aufbau, 1.2 Weitere Definitionen von Glas, 2 Glas und die Glasoberfläche, 2.1 Technische Eigenschaften, 2.2 Viskosität von Glas, 2.3 Oberflächenhärte, 2.4 Druckfestigkeit, 2.5 Zugfestigkeit, 2.6 Dichte, 2.7 Ausdehnungskoeffizient, 2.8 Chemische Beständigkeit, 2.9 Zinnseite bei Floatglas, 3 Oberflächenbeschädigungen an Glas, 3.1 Chemische Oberflächenbeschädigungen, 3.2 Mechanische Oberflächenbeschädigungen, 3.3 Vorbeugende Maßnahmen, 3.4 Sanierungsmaßnahmen bei Oberflächenbeschädigungen, 3.5 Scheibenreinigung, 3.6 Benetzbarkeit der Oberfläche durch Kondensat, 4 Schadensbilder A - Oberflächenbeschädigungen, 5 Glasbruch, 5.1 Wie entsteht Glasbruch?, 5.2 Die Kerbspannungstheorie, 5.3 Abhängigkeiten bei Floatglas; Anrisstiefe, Biegezugfestigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, 5.4 Bearbeitung von Glas, 5.5 Am Baukörper auftretende Lasten, 5.6 Thermischer Sprung, 5.7 Mechanischer Bruch, 5.8 Glasbruch bei Glas mit Drahteinlage, 5.9 Glasbruch bei Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), 5.10 Glasbruch bei teilvorgespanntem Glas (TVG), 5.11 Glasbruch bei Verbund-Sicherheitsglas (VSG), 5.12 Glasbruch bei Ornamentglas, 5.13 Glasbruch in Abhängigkeit der Auflagerung, 6 Schadensbilder B - Glasbruch, 6.1 3 Bruchregeln, 7 Anhang, 7.1 Sachregister, 7.2 Quellenangaben,