Read more
Unternehmen sehen sich aufgrund der sich ständig weiterentwickelnden technologischen Möglichkeiten sowie der zunehmenden Wettbewerbskomplexität und -dynamik wachsenden Herausforderungen gegenüber. In Zeiten stetigen Wandels müssen Unternehmen Dynamic Capabilities entwickeln, um ihre (gewachsene) Ressourcenbasis neu zu gestalten, auszudehnen und effizient einzusetzen.
Hiltrud Witt identifiziert mögliche Maßnahmen zum Aufbau von Dynamic Capabilities im Rahmen eines ressourcenorientierten strategischen Electronic Business-Management. Sie stellt das Management von Informationen und Wissen, das organisationale Lernen, die Optimierung von strategischer und organisatorischer Flexibilität sowie der Innovationskraft in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. Deren Wirkung auf den Aufbau von Dynamic Capabilities untersucht die Autorin empirisch unter Einsatz des Partial Least-Squares-Verfahrens. E-Business-Managern in der Praxis wird ein Aktionsparameter-Set zum Aufbau von Dynamic Capabilities präsentiert, mit dessen Hilfe sie strategische Wettbewerbsvorteile erzielen können.
List of contents
Einführung in die Untersuchung.- Begriffliche Grundlagen der Untersuchung.- Theoretische Fundierung der Dynamic Capabilities.- Konzeptualisierung der Dynamic Capabilities im strategischen Electronic Business-Management.- Untersuchungsmethodik.- Befunde der empirischen Untersuchung.- Implikationen und Schlussbetrachtungen.
About the author
Dr. Hiltrud Witt promovierte bei Prof. Dr. Martin K. Welge am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Technischen Universität Dortmund. Sie ist Beteiligungscontrollerin bei Steuler-Industriewerke GmbH in Höhr-Grenzhausen bei Koblenz.
Summary
Unternehmen sehen sich aufgrund der sich ständig weiterentwickelnden technologischen Möglichkeiten sowie der zunehmenden Wettbewerbskomplexität und -dynamik wachsenden Herausforderungen gegenüber. In Zeiten stetigen Wandels müssen Unternehmen Dynamic Capabilities entwickeln, um ihre (gewachsene) Ressourcenbasis neu zu gestalten, auszudehnen und effizient einzusetzen.
Hiltrud Witt identifiziert mögliche Maßnahmen zum Aufbau von Dynamic Capabilities im Rahmen eines ressourcenorientierten strategischen Electronic Business-Management. Sie stellt das Management von Informationen und Wissen, das organisationale Lernen, die Optimierung von strategischer und organisatorischer Flexibilität sowie der Innovationskraft in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. Deren Wirkung auf den Aufbau von Dynamic Capabilities untersucht die Autorin empirisch unter Einsatz des Partial Least-Squares-Verfahrens. E-Business-Managern in der Praxis wird ein Aktionsparameter-Set zum Aufbau von Dynamic Capabilities präsentiert, mit dessen Hilfe sie strategische Wettbewerbsvorteile erzielen können.