Fr. 54.90

Die Vermessung der Globalisierung - Kulturwissenschaftliche Perspektiven

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

War die Diskussion über die 'Globalisierung' als Leitbegriff der gegenwärtigen Epoche bisher vor allem durch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studien geprägt, so ist es das Ziel der hier versammelten Beiträge, die kulturwissenschaftliche Dimension der Debatte nicht nur präziser auszuloten, sondern als eigenständige Forschungsperspektive zu etablieren und so zu einer umfassenden 'Vermessung' des Begriffs wie auch des Phänomens der Globalisierung beizutragen. Den Bezugspunkt bildet dabei die Frage, welche Denk-Räume sich eröffnen, wenn eine auf binär formierten Wissensbeständen beruhende kulturelle Beobachtung nicht mehr greift. Neben einer kulturtheoretischen Annäherung an die operative Dimension von Kultur stehen die jeweils spezifische Medialität, die Darstellungsoptionen, Verfahrensweisen und Regeln kultureller Wissensbildung in Bezug auf das Globale im Zentrum der Überlegungen. Fragen nach verschiedenen Aspekten und Versionen der Globalisierung werden aus theoretischer und historischer Perspektive und mit Blick auf Literatur, Film, Musik, Kunst und Comics sowie hinsichtlich postmetropolitaner Urbanität und Postkolonialismus gestellt. Ein Originaltext der japanisch-deutschen Autorin Yoko Tawada belegt die literarische Insistenz transkulturellen Schreibens. Dabei ist es kein Zufall, dass viele Essays amerikanische Debatten aufgreifen und sich mit Phänomenen der amerikanischen Kultur im globalen Raum befassen.

Summary

War die Diskussion über die 'Globalisierung' als Leitbegriff der gegenwärtigen Epoche bisher vor allem durch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studien geprägt, so ist es das Ziel der hier versammelten Beiträge, die kulturwissenschaftliche Dimension der Debatte nicht nur präziser auszuloten, sondern als eigenständige Forschungsperspektive zu etablieren und so zu einer umfassenden 'Vermessung' des Begriffs wie auch des Phänomens der Globalisierung beizutragen. Den Bezugspunkt bildet dabei die Frage, welche Denk-Räume sich eröffnen, wenn eine auf binär formierten Wissensbeständen beruhende kulturelle Beobachtung nicht mehr greift. Neben einer kulturtheoretischen Annäherung an die operative Dimension von Kultur stehen die jeweils spezifische Medialität, die Darstellungsoptionen, Verfahrensweisen und Regeln kultureller Wissensbildung in Bezug auf das Globale im Zentrum der Überlegungen. Fragen nach verschiedenen Aspekten und Versionen der Globalisierung werden aus theoretischer und historischer Perspektive und mit Blick auf Literatur, Film, Musik, Kunst und Comics sowie hinsichtlich postmetropolitaner Urbanität und Postkolonialismus gestellt. Ein Originaltext der japanisch-deutschen Autorin Yoko Tawada belegt die literarische Insistenz transkulturellen Schreibens. Dabei ist es kein Zufall, dass viele Essays amerikanische Debatten aufgreifen und sich mit Phänomenen der amerikanischen Kultur im globalen Raum befassen.

Product details

Assisted by Ulfrie Reichardt (Editor), Ulfried Reichardt (Editor), Reichardt Ulfried (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.05.2008
 
EAN 9783825354619
ISBN 978-3-8253-5461-9
No. of pages 304
Weight 474 g
Illustrations 7 Abbildungen
Series American Studies / A Monograph Series
American Studies
American Studies - A Monograph Series
American Studies
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Globalisierung, Poetik, Postkolonialismus, Kartographie, Filmästhetik, Kosmopolitanismus, Poetik des Globalen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.