Sold out

Thurgau projekte für die stillen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ausgangspunkt für diese Studie ist die Publikation Die Schweiz - Ein städtebauliches Portrait, die zwischen 2000 und 2005 am ETH Studio Basel entstanden ist.
Während das Portrait bewusst eine distanzierte analytische Betrachtungsweise wählt und keinerlei Projekte oder Empfehlungen enthält, macht diese Studie, ausgehend von den gemachten Erkenntnissen, konkrete Projektvorschläge für die Stillen Zonen.
Die Stillen Zonen sind die verbliebenen Reste einer agrarisch geprägten Landschaft, die einst das gesamte Schweizer Mittelland überzogen hat. Gegenwärtig verfügen sie über wenig bis keine innere Dynamik, nicht zuletzt weil die Landwirtschaft, ihre primäre Nutzung, zusehends an Bedeutung verliert. Dem gegenüber steht der Druck sich ständig ausweitender Agglomerationen und Städtenetze. Die bis anhin verfolgte Verbots- und Schutzlogik hat sich in den Stillen Zonen bei der Auseinandersetzung mit der Verstädterung als wenig wirkungsvoll erwiesen. Sollen die Stillen Zonen in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben, ist ein kollektiver Wille nötig, die Stillen Zonen jenseits der heutigen Gesetzes- und Finanzstrukturen als Projekte für die Zukunft zu denken.
Diese Studie versucht in den Stillen Zonen Potenziale zu finden, die in Form von konkreten Projekten alternative Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, welche Rolle 'Landschaft' in einer vollständig urbanisierten Schweiz in Zukunft noch spielen kann.

Summary

Ausgangspunkt für diese Studie ist die Publikation Die Schweiz – Ein städtebauliches Portrait, die zwischen 2000 und 2005 am ETH Studio Basel entstanden ist.
Während das Portrait bewusst eine distanzierte analytische Betrachtungsweise wählt und keinerlei Projekte oder Empfehlungen enthält, macht diese Studie, ausgehend von den gemachten Erkenntnissen, konkrete Projektvorschläge für die Stillen Zonen.
Die Stillen Zonen sind die verbliebenen Reste einer agrarisch geprägten Landschaft, die einst das gesamte Schweizer Mittelland überzogen hat. Gegenwärtig verfügen sie über wenig bis keine innere Dynamik, nicht zuletzt weil die Landwirtschaft, ihre primäre Nutzung, zusehends an Bedeutung verliert. Dem gegenüber steht der Druck sich ständig ausweitender Agglomerationen und Städtenetze. Die bis anhin verfolgte Verbots- und Schutzlogik hat sich in den Stillen Zonen bei der Auseinandersetzung mit der Verstädterung als wenig wirkungsvoll erwiesen. Sollen die Stillen Zonen in ihrer jetzigen Form erhalten bleiben, ist ein kollektiver Wille nötig, die Stillen Zonen jenseits der heutigen Gesetzes- und Finanzstrukturen als Projekte für die Zukunft zu denken.
Diese Studie versucht in den Stillen Zonen Potenziale zu finden, die in Form von konkreten Projekten alternative Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, welche Rolle 'Landschaft' in einer vollständig urbanisierten Schweiz in Zukunft noch spielen kann.

Product details

Authors Mathias Gunz, Mathias /. Mueller Inderbitzin Gunz, Christian Mueller Inderbitzin
Assisted by ETH Studio Basel (Editor), Mathias Gunz (Editor), Christian Mueller Inderbitzin (Editor)
Publisher Niggli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783721206609
ISBN 978-3-7212-0660-9
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Thurgau : Architektur, Landschaft, Kulturlandschaft, Umnutzung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.