Fr. 663.00

VI. Cartesianische Meditation - Teil I: Die Idee einer transzendentalen Methodelehre Teil II: Ergänzungsband

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

List of contents

I. Assistenzentwürfe Zu Husserls Systematischem Werk.- A. Disposition zu "System der phänomenologischen Philosophie" von Edmund Husserl (13. August 1930). Mit Anmerkungen Edmund Husserls.- B. Entwurf zu einem Anfangsstück einer Einleitung in die Phänomenologie. Ausarbeitung des 1. Abschnitts des I. Buches aus dem Dispositionsentwurf (Dezember 1930 und Januar 1931). Mit Anmerkungen Edmund Husserls.- 1. Abschnitt: Der Anfang Der Philosophie.- 1. Kapitel: Das Vorhaben.- A. Leitidee: Philosophie als universale Wissenschaft.-
1. Das Vorhaben.-
2. Leitidee: Philosophie als universale Wissenschaft.-
3. Vorläufige Bestimmung der Idee einer universalen Wissenschaft.-
4. Das Subjekt der universalen Wissenschaft.-
5. Die vorläufig bestimmte Aufgabe einer Auslegung des natürlichen Weltlebens.- 2. Kapitel: Die phänomenologische Reduktion.-
6. Formaler Vollzug der Reduktion.-
7. Die Weltexistenz und Existenz von Gegenständen.-
8. Die Vorgegebenheit der Welt und ihre Ausschaltung.- A. Vorläufige Analyse der Vorgegebenheit.- B. Thematische Ausschaltung der Vorgegebenheit.- C. Was bleibt transzendental setzbar?.-
9. Natürliche und transzendentale Einstellung.- II. Assistenzentwürfe Zu Husserls Umarbeitung Der Cartesianischen Meditationen.- A. Entwurf zur Umarbeitung der I. Meditation aus dem Sommer 1931.- Nr. 1 Teilweise Neufassung des
3.- Formale Anzeige des Leitbegriffes der Philosophie.- Nr. 2 Ersatz der

7-11 durch vier neue Paragraphen.- a) Der mundane Sinn der Titel: Apodiktizität und an sich erste Evidenz.- b) Die Frage nach dem Sein der Welt.- c) Die Zweideutigkeit des Descartesschen Rückgangs zum Ego.- d) Die phänomenologische Reduktion.- ?) Einklammerung des Weltglaubens.- ?) Die Absicht der phänomenologischen Reduktion.- ?) Reduktion auf das Ego.- B. Entwürfe zur Umarbeitung der I.-V. Meditation aus dem Sommer 1932. Mit Anmerkungen Edmund Husserls (wohl Herbst 1932 - Mitte 1933).- Nr. 3 Zur I. Meditation: Neufassung der I. Meditation.- a) Das Problem des Anfangs der Philosophie.- b) Enthüllung des Zwecksinnes der Wissenschaft durch Einleben in sie als noematisches Phänomen.- c) Differenzierungen der Evidenz. Apodiktische Evidenz.- d) Die Evidenz des Ego cogito.- e) Schwierigkeiten einer Erkenntnisbegründung vom Ich aus.- f) Die phänomenologische Reduktion.- ?) Die Vollzugsstruktur der phänomenologischen Epoché.- ?) Die phänomenologische Erkenntnishandlung des transzendental-reduktiven Verstehens.- Nr. 4 Zur II. Meditation: Umgestaltung des
12 und der Anfangszeilen des
.- a) Die doppelte Leistung der phänomenologischen Reduktion.- b) Die transzendentale Subjektivität kein Seiendes in der Welt.- c) Das Weltphänomen : die Vorgegebenheit der Welt.- d) Die Fragwürdigkeit der transzendentalen Subjektivität.- e) Die Unbestimmtheit der transzendentalen Subjektivität.- f) Das transzendentale Ego.- Nr. 5 Zur III. Meditation: Einzuschiebender Einleitungsparagraph vor
.- Der methodische Horizont der Fragestellung.- Nr. 6 Zur III. Meditation : Zwei an den
29 anzuschliessende neue Paragraphen.- a) Das Korrelat der transzendentalen Evidenz-Systeme: die Welt-Wirklichkeit.- b) Die volle Weite des egologischen Problems der Weltkonstitution.- Nr. 7 Zur IV. Meditation : In
30 einzuschiebendes Textstück Die doppelte Richtung der konstituierenden Weltverwirklichung.- Nr. 8 Zur IV. Meditation: Ersatz des ersten Satzes von
31 durch ein neues Textstück.- Das Problem des Selbstaufbaus des transzendentalen Ego.- Nr. 9 Zur IV. Meditation : Zwischen die

32 und 33 einzuschiebender neuer Paragraph.- Differenzierungen der Habitualität.- Nr. 10 Zur IV. Meditation: Neuer Anfang für
.- Der Aufgabenhorizont der regressiven Phänomenologie.- Nr. 11 Zur IV. Meditation: An
34 anzuschliessender neuer Paragraph.- Eine Einschränkung. Die Situation des Wesens und das Problem der Konstitution des Wesens.- Nr. 12 Zur IV. Meditation : An
39 anzuschliessender neuer Paragraph.- Allgemeine Exposition der konstitutiven Prob

Product details

Authors H. Ebeling, Eugen Fink, S. Fink, J. Holl, G. van Kerckhoven, Guy van Kerckhoven
Publisher Springer Netherlands
 
Languages German
Product format Hardback
Released 25.06.2009
 
EAN 9789024734368
ISBN 978-90-247-3436-8
No. of pages 328
Weight 1230 g
Series Husserliana, Edmund Husserl Dokumente
Husserliana: Edmund Husserl - Dokumente
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.