Fr. 78.00

Werke aus dem Nachlass - Teil 3/4: Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben: Kulturphilosophie III. Tle.3-4 - Hrsg. v. Claus Günzler u. Joachim Zürcher

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

An keinem Teil seines Werks lag Albert Schweitzer mehr als an seinem Beitrag zur Philosophie. Doch die ihm gebührende Wirkung mußte ausbleiben, weil nach seinen beiden philosophischen Büchern von 1923, der Kulturkritik (Kulturphilosophie I) und der Ethik (Kulturphilosophie II) - heute zusammengefaßt unter dem Titel Kultur und Ethik - , kein weiteres mehr erschien. Hier wird aus dem Nachlaß die Fortsetzung veröffentlicht, an der Albert Schweitzer 14 Jahre lang, von 1931 - 1945, gearbeitet hat. Der Leser kann jetzt die Linien des Schweitzerschen Denkens über die Erstlingsschriften hinaus verfolgen. Sichtbar wird dabei der eindrucksvolle Versuch, die Ethik zu einer "Weltphilosophie", zu einer quer durch die Kulturen akzeptierbaren Deutung von Leben und Kosmos auszubauen. Albert Schweitzer wird spätestens mit dieser Veröffentlichung als bedeutender Philosoph unseres Jahrhunderts erkennbar - in einem Werk von überraschender Aktualität.

About the author

Albert Schweitzer, 1875-1965, studierte zuerst Theologie und Philosophie in Straßburg und belegte Vorlesungen in Musiktheorie. 1905 begann er sein Medizinstudium, um seinen Entschluss, als Arzt nach Afrika zu gehen, verwirklichen zu können. 1913 ging er erstmals nach Lambarene, wo er 1965 im Alter von 90 Jahren starb. 1951 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Summary

An keinem Teil seines Werks lag Albert Schweitzer mehr als an seinem Beitrag zur Philosophie. Doch die ihm gebührende Wirkung mußte ausbleiben, weil nach seinen beiden philosophischen Büchern von 1923, der Kulturkritik (Kulturphilosophie I) und der Ethik (Kulturphilosophie II) - heute zusammengefaßt unter dem Titel Kultur und Ethik - , kein weiteres mehr erschien. Hier wird aus dem Nachlaß die Fortsetzung veröffentlicht, an der Albert Schweitzer 14 Jahre lang, von 1931 - 1945, gearbeitet hat. Der Leser kann jetzt die Linien des Schweitzerschen Denkens über die Erstlingsschriften hinaus verfolgen. Sichtbar wird dabei der eindrucksvolle Versuch, die Ethik zu einer "Weltphilosophie", zu einer quer durch die Kulturen akzeptierbaren Deutung von Leben und Kosmos auszubauen. Albert Schweitzer wird spätestens mit dieser Veröffentlichung als bedeutender Philosoph unseres Jahrhunderts erkennbar - in einem Werk von überraschender Aktualität.

Product details

Authors Albert Schweitzer
Assisted by Clau Günzler (Editor), Claus Günzler (Editor), Zürcher (Editor), Zürcher (Editor), Johann Zürcher (Editor)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783406453465
ISBN 978-3-406-45346-5
No. of pages 504
Dimensions 148 mm x 228 mm x 44 mm
Weight 860 g
Sets Werke aus dem Nachlass
Werke aus dem Nachlaß
Werke aus dem Nachlaß Gesamtwerk
Werke aus dem Nachlaß
Werke aus dem Nachlaß Gesamtwerk
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Ethik, Religionsphilosophie, Philosophie, Christentum, Nachlass, Kulturphilosophie, Ethik und Moralphilosophie, Weltanschauung, Theologische Ethik, Albert Schweitzer, W-Rabatt, auseinandersetzen, Weltphilosophie, Westliche Philosophie: nach 1800

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.