Read more
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in Mannheim zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen zeigen die empirischen Ergebnisse die Wirksamkeit dieses Ansatztes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktischen HInweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch in der wissenschaftlichen Diskussion dieses Themas beachtet werden sollten.
List of contents
Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion um die schulische Integration von Migrantenkindern.- Das Konzept der Interkulturellen Waldorfschule.- Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung.- Resümee.- Nachwort.
About the author
Prof. Dr. Michael Brater, Soziologe, ist Mitbegründer der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB München) und lehrt an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter bei Bonn.
Report
"Was in der ersten Publikation anschaulich erzählt wurde, erfährt nun in der zweiten eine detaillierte Begründung und Auswertung nach dem neuesten Stand wissenschaftlicher Evaluationstechnik. [...] Wer einigermaßen präzis durchschauen will, [...], findet hier eine Fülle handfester Informationen und wird über den neuesten Forschungsstand, über verwandte Initiativen im Staatsschulwesen, über die anstehenden rechtlichen und sozialen Fragen umfassend ins Bild gesetzt. Fast ist so etwas entstanden wie ein Handbuch für Reformbemühungen in der neuen Richtung." die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 5-2009
"Das Buch evaluiert auf hohem wissenschaftlichen Niveau eine fundierte pädagogische Arbeit und stellt sich dem öffentlichen Diskurs." www.erziehungskunst.de, 19.04.2010