Fr. 71.00

Subjekt - Identität - Person? - Reflexionen zur Biographieforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Theoretische, methodologische sowie methodische Reflexionen sind für die Forschung konstitutiv, in ihren Verschränkungen liegen die Untersuchungsgegenstände begründet. Die Biographieforschung, die im Mittelpunkt des Bandes steht, ist mit diesen Anforderungen auf besondere Weise konfrontiert, da sie interdisziplinär aufgestellt ist und per se unterschiedliche "Subjekte" (Psyche, Sprache, Gesellschaft) kennt. Zudem etablierten sich diverse Auswertungsverfahren in diesem Feld qualitativer Forschung, so dass es heute notwendiger denn je erscheint, die hermeneutischen Verfahren und die mit ihnen korrespondierenden Gegenstandsbereiche klar darzulegen.
In diesem Sammelband werden sowohl Fragen der Sozialforschung im Allgemeinen und der Biographieforschung im Besonderen aufgeworfen als auch methodologische Gegenstandsbestimmungen vorgestellt, wie sie etwa in der objektiven Hermeneutik, der Narrationsstrukturanalyse, der dokumentarischen Methode, in der psychoanalytischen Deutungspraxis, der Dekonstruktion oder im Paradigma narrative Identität vorgenommen werden.

List of contents

Theoretische und methodologische Reflexionen.- Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen?.- Ordo amoris: Die Sichtung des Anderen. Zu Schelers Phänomenologie der Befindlichkeit.- Die Kontinuität des bewussten Diskurses - biographisches Interview und psychoanalytisches Gespräch.- Die inneren Grenzen der Biographieforschung.- Maske und Existenz. Philosophische und sozialpädagogische Betrachtungen zu Person und Biographie.- Unübersichtlichkeiten im Feld der Biographieforschung.- Methodologische und methodische Reflexionen.- Narrative Identitätsarbeit im Interview.- Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: methodologische Überlegungen zum narrativen Interview.- Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen.- Identität oder "Biographizität"? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung.- Biographisches Wissen: heuristische Optionen im Spannungsfeld diskursiver und lokaler Wissensarten.- Dokumentarische Methode und Narrationsstrukturanalyse - ein Vergleich.- Dokumentarische Methode und Dekonstruktion als zwei Formen der Interpretation einer Theorie der Praxis.

About the author

Dr. Birgit Griese ist Verwaltungsprofessorin an der Fachhochschule Emden/Leer.

Product details

Assisted by Birgi Griese (Editor), Birgit Griese (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.08.2010
 
EAN 9783531159478
ISBN 978-3-531-15947-8
No. of pages 334
Weight 440 g
Illustrations 334 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology

Biographie, Biographik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.