Fr. 77.00

Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme - Konzepte und exemplarische Implementierungen mithilfe von SAP R/3

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über sowohl bereits etablierte als auch neuere Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die PPS-Konzepte werden anhand ausführlicher Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Im Zentrum der Anwendungsbeispiele stehen Softwareprodukte der SAP AG, insbesondere das Softwaresystem SAP® R/3®, das in der betrieblichen Praxis derzeit am weitesten verbreitet ist. Da das vorliegende Buch theoretische Konzepte und praktische Anwendungsbeispielen integriert, ist es sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Informatik als auch für Praktiker von Interesse. Es wendet sich vor allem an Lernende, Fachleute und Entscheidungsträger, die sich im Bereich des operativen, produktionsnahen Prozessmanagements mit Problemen des betrieblichen Informations- und Wissensmanagements befassen.

List of contents

1;Vorwort;6
2;Zusammenfassung;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Rahmenlegung;16
5;2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -steuerung;32
5.1;2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -steuerung;32
5.2;2.2 Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte;57
5.3;2.3 Koordinierung in Produktionsplanungsund -steuerungskonzepten;62
6;3 Anwendungsbeispiel Euterpe GmbH ;120
6.1;3.1 Darstellung des Anwendungsbeispiels;120
6.2;3.2 Aufbereitung des Anwendungsbeispiels im Softwaresystem SAP R/3;129
6.3;3.3 Einbettung des Anwendungsbeispiels in Produktionstypen;195
7;4 Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung;226
7.1;4.1 Überblick über PPS-Konzepte;226
7.2;4.2 Hierarchisch-sequenzielles PPS-Konzept;242
7.3;4.3 Das MRP-II-Konzept;494
7.4;4.4 Das Konzept der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe;575
7.5;4.5 Das Konzept der Retrograden Terminierung;600
7.6;4.6 Das Konzept der Optimized Production Technology;623
7.7;4.7 Das Kanban-Konzept;636
7.8;4.8 Das Fortschrittszahlen-Konzept;686
8;5 Techniken zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung;708
8.1;5.1 Motivierung;708
8.2;5.2 Simulationstechnik für die Produktionsplanung und -steuerung;710
8.3;5.3 Multi-Projekt-Koordinierung in der Produktionsplanung und -steuerung;728
8.4;5.4 Exkurs zu Expertensystemen für die Produktionsplanung und -steuerung;753
9;6 Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte;762
9.1;6.1 Überblick;762
9.2;6.2 Das Konzept des Enterprise Resource Plannings;776
9.3;6.3 Konzepte des Supply Chain Managements;795
9.4;6.4 E-Business-Konzepte für den Bereich der Produktionsplanung und -steuerung;851
10;Abkürzungs- und Akronymverzeichnis;874
11;Symbolverzeichnis;879
11.1;Deskriptive Symbole;879
11.2;Logisch-mathematische Symbole;882
12;Literaturverzeichnis;884
13;Stichwortverzeichnis;924

About the author

Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski lehrt an der Universität Duisburg-Essen Betriebswirtschaftslehre. Er leitet dort am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Essen, das Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement; zugleich ist er Mitglied sowohl des Essener Institute of Business and Economic Studies (IBES) als auch des Essener Institute for Computer Science and Business Information Systems (ICB). Seine Hauptarbeitsgebiete erstrecken sich auf Produktionsmanagement und Produktionstheorie, betriebliches Wissensmanagement, Künstliche Intelligenz und ihre betriebswirtschaftlichen Anwendungen (insbesondere Wissensbasierte Systeme und Multi-Agenten-Systeme), Einsatz moderner Computertechniken im Produktionsbereich, Operations Research sowie Wissenschaftstheorie. Zelewski hat zahlreiche Beiträge in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften u.a. in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, in der Zeitschrift Die Betriebswirtschaft und im International Journal of Production Research verfasst; er ist Mitherausgeber zweier wissenschaftlicher Buchreihen im Gabler Verlag und im Teubner Verlag. Darüber hinaus ist er Fachgutachter für mehrere wissenschaftliche Organisationen, u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. An der Nahtstelle zwischen Hochschulen und Wirtschaft unterstützt er Existenzgründungen aus dem Hochschulbereich, u.a. durch Mitgliedschaft im Vergabeausschuss von PFAU-Stipendien des Landes Nordrhein-Westfalen und aktive Begleitung von drei Ausgründungen (Spin-offs) aus den Universitäten Essen und Leipzig.

Dipl.-Wirt.-Inf. Torben Hügens, Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, und an der Universität Stockholm, Schweden. Von 2004 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Forschungsschwerpunkte: Balanced Scorecard und Qualitative Reasoning. Seit 2007 Consultant im Center of Expertise Business Information Management bei der SAP Deutschland AG & Co. KG.

Product details

Authors Susann Hohmann, Susanne Hohmann, Torben Hügens, Stepha Zelewski, Stephan Zelewski
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.07.2008
 
EAN 9783486587227
ISBN 978-3-486-58722-7
No. of pages 938
Dimensions 168 mm x 49 mm x 240 mm
Weight 1884 g
Illustrations m. 150 Abb.
Series Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
ISSN
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.