Sold out

Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie - Grundlagen und Praxis

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Transkulturelle Perspektiven der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Angesichts der demografischen Entwicklung stellt dieses Buch einen längst überfälligen Abriss der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und der entwicklungspsychopathologischen, (psycho)therapeutischen und diagnostischen Ansätze in der interkulturellen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie dar. Die Aufgabenstellungen in diesem Fachgebiet sind äußerst komplex, da die Grenze zwischen"Normalität"und"Pathologie"auch kulturell determiniert ist. Der Umgang mit psychisch kranken Zuwandererkindern erfordert ein umfassendes Wissen und gleichzeitig eine stetige Bereitschaft des Infragestellens von Selbst-Verständlichkeiten und Halbwissen über Migration. Erstmals werden hier die Kern-Ergebnisse der aufschlussreichen Essener Feldstudie an türkischstämmigen Familien zur Entwicklungspsychopathologie in der Migration und zu Anforderungen an die Versorgung vollständig veröffentlicht. Zudem wird der Diskurs um den"Alpha-Bias"(Migrantenkinder sind anders als wir, man kann sie nicht verstehen und braucht Spezialisten) gegenüber dem"Beta-Bias"(alle Menschen sind in ihrer Entwicklung und ihrer Psychopathologie gleich) im Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie eröffnet.

List of contents

Aus dem Inhalt: Einleitung (u. a. gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Assimilation vs. Multikulturalität, Kinder mit Zuwanderungshintergrund, Armut, Schul- und Berufsperspektiven, institutionelle Diskriminierung, Asyl- und Aufenthaltsstatus, sog. Ausländerkriminalität); Entwicklungspsychopathologie in der Migration, Ergebnisse der Essener Feldstudie (u. a. familiale Erziehungsstile, Kohäsion und Adaptabilität, Identitätsentwicklung in der Migration, Mono- vs. Bilingualität, Adoleszenz und Familie, Suchtgefährdung, Grenzen zur Pathologie); Diagnostik und Herangehen (u. a. Settingfragen, Kontaktaufnahme, Dolmetschereinsatz, Anamneseerhebung und Familie, DSM IV, ICD-10, Auseinandersetzung mit Normativem, Diagnostik und Behandlung, Inanspruchnahmebarrieren, Normierungsprobleme in der Psychodiagnostik, Probleme der Diagnosediskrepanz); Haltungen von Therapeuten (u. a. Fremdheitsrepräsentanzen und Umgang, Alpha- und Beta-Bias, positive und negative Diskriminierung, Standards des DSM-Appendix und Realisierung); Institutionelles (u. a. Inanspruchnahmebarrieren, monoethnischer Hintergrund und interkulturell sensitives Handeln, Öffnung der Institutionen, Spezialambulanzen vs. Integration in bestehende Systeme, Checkliste Interkulturalität, Sonnenberger Leitlinien); Lehrfälle (u. a. forensischer Lehrfall über eine Vergewaltigung) hochaktuell: Kompetenz in der interkulturellen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

About the author

Prof. Dr. med. Renate Schepker ist Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des ZfP Südwürttemberg. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung und Regionalkoordinatorin Süd, Psychoanalytikerin DGPT.

Report

"[...] ist engagiert ohne dabei auf wissenschaftliche Fundierung und theoretische Präzision zu verzichten. [...] Die Veröffentlichung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer angemessenen Versorgung junger Menschen mit Migrationshintergrund." socialnet GmbH, Januar 2010

Product details

Authors Schepke, Renat Schepker, Renate Schepker, Renate (Prof. Dr. med. Schepker, TOKER, Mehmet Toker, Mehmet (D Toker
Publisher MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges.
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.11.2008
 
EAN 9783939069607
ISBN 978-3-939069-60-7
No. of pages 200
Dimensions 166 mm x 241 mm x 13 mm
Weight 454 g
Illustrations 15 SW-Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.