Read more
Thema und Titel, Textarchitektur, wissenschaftliche Rhetorik und Stilistik, Adressatenorientierung und Leserführung stellen die allgemeinen Anforderungen an Doktorarbeiten dar. Dieses Buch zeigt, wie fachspezifische Problemstellungen in eine strukturierte Textentwicklung umzusetzen sind.Die typischen Makrostrukturen gesellschaftswissenschaftlicher Doktorarbeiten, Strategien der Gliederungssequenz und der Textkohärenz werden erläutert. Anhand von Beispielen aus realisierten Dissertationen in den Bereichen Wirtschaft und Informatik werden Formulierungsstrategien für Textanfang und Argumentationsführung sowie die wichtigsten Stilmittel der Wissenschaftsrhetorik veranschaulicht und deren Intentionen und Wirkungen auf den Leser dargestellt.Eine Systematik der Funktionen des wissenschaftlichen Zitierens sowie die möglichen Varianten der Gliederung der Einleitung und der Konzipierung des Schlussteils liefern weitere Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung eines Dissertationsthemas.
List of contents
1. Einleitung2. GrundlegungTypisierung wirtschaftswissenschaftlicher Doktorarbeiten - Titel in wissenschaftlichen Texten - Wissenschaftliche Schreibkompetenz - Wissenschaftssprache - Anforderungen an die Kompetenz des Autors der Dissertation3. Quelle, Lesen, Schreiben4. Die Auseinandersetzung mit dem Thema: Themenentfaltung und Entwicklung der Eigenstruktur des TextesDie Einbettung des Themas: Problemstellung - Themenentfaltung - Forschungsergebnisse - Die Entwicklung der Gliederung (Textmakrostruktur) - Die Entwicklung der Textmikrostruktur5. Ausformulierung und ArgumentationsführungSchwierigkeiten des Einstiegs in die Textproduktion - Ansatzpunkte für den ersten Satz im Entwurf des Dissertationsmanuskriptes - Beispiele für Einleitungssätze in Dissertationen - Formulierungsmuster - Argumentationsfiguren - Rhetorische Mittel zur Objektivierung wissenschaftlicher Aussagen (Indirekte Stilmittel) - Rhetorische Mittel zur Verdeutlichung und Verstärkung wissenschaftlicher Aussagen (Denkstilfiguren) - Funktionen wissenschaftlichen Zitierens - Kritik am typisch deutschen Wissenschaftsstil6. Überarbeitung und Textgestaltung7. Die Einleitung und der SchlussteilDer Aufbau der Einleitung - Der Schlussteil der Doktorarbeit8. Veröffentlichung9. QuellenIndex
About the author
Dr. rer. pol. Hans-Ulrich Vollmer arbeitete viele Jahre in einer mittelgroßen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und promovierte während dieser Zeit extern. Er ist als Leiter des Akademischen Netzwerkes selbstständig tätig (Schwerpunkt: Promotionsberatung für Externe) sowie als Fachbuchautor.