Fr. 78.00

Polizei und Politische Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Peter Leßmann-Faust Vor 14-jährigen Schülerinnen und Schülern eines Leipziger Gymnasiums hielt der Chef der Polizeidirektion Westsachsen im Januar 2005 einen Vortrag über Rechtsextremismus. Er traf auf Interesse, aber kaum auf Wissen oder - schichtskenntnisse. "Wir müssen viel mehr in die Schulen rein, in die Köpfe der Kinder, Lehrer motivieren (. . . ) Wir müssen viel, viel mehr tun" so seine Schluss- 1 folgerung. Was hier über die Geschichtskenntnisse und das politische Interesse von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe ausgesagt wird, mag im Länd- oder Schulvergleich im Detail variieren, gibt aber im Wesentlichen die Realität wider. Ebenso ist die Schlussfolgerung, die der Direktionsleiter zieht, seit Jahren Gemeingut der verbalen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Interessant erscheint gleichwohl ein anderer Aspekt: Ein Polizist klärt - - fensichtlich im Rahmen seiner Dienstgeschäfte - Schülerinnen und Schüler über Rechtsextremismus auf, betreibt also politische Bildung. Eine weitere, neue Aufgabe der Polizei? Die Ausweitung von Kompetenzen, Zuständigkeiten und Arbeitsbereichen 2 ist eine Perspektive, unter der man die Geschichte der Polizei fassen kann. - abhängig von den Wissenschaften, die sich mit der Polizei beschäftigen - die 3 Etablierung einer "Polizeiwissenschaft" ist derzeit in der Diskussion - schwankt das Bild der Polizei in der öffentlichen Meinungsbildung. Der Hinweis in einem Zeitungsartikel, dass ein Polizeibeamter des höheren Dienstes in der Schule Aufklärungsarbeit über Rechtsextremismus leistet, geschieht heute beiläufig, ist unspektakulär.

List of contents

Zwischen Tradition und Umbruch. Schutzpolizei in den 1950er bis 1970er Jahren (Personal, Ausbildung, Revierdienst, Großeinsätze).- Bürger kontrollieren die Polizei?.- Interview mit Gerda Maibach.- Polizeiarbeit - immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei.- Politische Bildung durch Geschichtsarbeit: Das Projekt "Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen".- Historisch-politische Bildungsarbeit für die Polizei am authentischen Ort.- Akademische Freiheiten im Korsett eines verschulten Studienbetriebs - Das Studium für Polizeivollzugsbeamte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.- Interview mit Klaus-Peter Hufer.- Polizei und staatliches Gewaltmonopol in der Internationalisierung.

About the author

Dr. Peter Leßmann-Faust ist Historiker und arbeitet in der Erwachsenenbildung.

Summary

Peter Leßmann-Faust Vor 14-jährigen Schülerinnen und Schülern eines Leipziger Gymnasiums hielt der Chef der Polizeidirektion Westsachsen im Januar 2005 einen Vortrag über Rechtsextremismus. Er traf auf Interesse, aber kaum auf Wissen oder - schichtskenntnisse. „Wir müssen viel mehr in die Schulen rein, in die Köpfe der Kinder, Lehrer motivieren (. . . ) Wir müssen viel, viel mehr tun“ so seine Schluss- 1 folgerung. Was hier über die Geschichtskenntnisse und das politische Interesse von Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe ausgesagt wird, mag im Länd- oder Schulvergleich im Detail variieren, gibt aber im Wesentlichen die Realität wider. Ebenso ist die Schlussfolgerung, die der Direktionsleiter zieht, seit Jahren Gemeingut der verbalen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Interessant erscheint gleichwohl ein anderer Aspekt: Ein Polizist klärt – - fensichtlich im Rahmen seiner Dienstgeschäfte – Schülerinnen und Schüler über Rechtsextremismus auf, betreibt also politische Bildung. Eine weitere, neue Aufgabe der Polizei? Die Ausweitung von Kompetenzen, Zuständigkeiten und Arbeitsbereichen 2 ist eine Perspektive, unter der man die Geschichte der Polizei fassen kann. - abhängig von den Wissenschaften, die sich mit der Polizei beschäftigen – die 3 Etablierung einer „Polizeiwissenschaft“ ist derzeit in der Diskussion – schwankt das Bild der Polizei in der öffentlichen Meinungsbildung. Der Hinweis in einem Zeitungsartikel, dass ein Polizeibeamter des höheren Dienstes in der Schule Aufklärungsarbeit über Rechtsextremismus leistet, geschieht heute beiläufig, ist unspektakulär.

Foreword

Polizeiarbeit zwischen Tradition und Umbruch

Additional text

"Die Polizei scheint auf den ersten Blick nur wenig mit politischer Bildung zu tun zu haben. Dass dieses Urteil voreilig ist, zeigt dieser Band." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 25.11.2008

Report

"Die Polizei scheint auf den ersten Blick nur wenig mit politischer Bildung zu tun zu haben. Dass dieses Urteil voreilig ist, zeigt dieser Band." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 25.11.2008

Product details

Assisted by Pete Lessmann-Faust (Editor), Peter Lessmann-Faust (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2008
 
EAN 9783531158907
ISBN 978-3-531-15890-7
No. of pages 221
Weight 306 g
Illustrations VI, 221 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Politische Bildung, Polizei, Polizeirecht, Verhaltensrepertoire, Political Science, Polizeigewalt, Political Science and International Studies, policing-Modelle

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.