Fr. 136.00

Vertrauen in Wertschöpfungspartnerschaften zum Transfer von retentivem Wissen - Eine Analyse auf Basis realwissenschaftlicher Theorien und Operationalisierung mithilfe des Fuzzy Analytic Network Process und der Data Envelopment Analysis. Mit einem Geleitw. v. Stephan Zelewski. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2008

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In Wertschöpfungspartnerschaften kann weder auf gewachsene Sozialbeziehungen noch auf hierarchische Anordnungen zurückgegriffen werden. Aufgaben des Wissensmanagements erweisen sich daher in dieser besonderen Form von Unternehmenskooperationen als besonders problematisch.

Malte L. Peters analysiert mithilfe von realwissenschaftlichen Theorien, inwiefern Vertrauen eine Voraussetzung für den Transfer von retentivem Wissen in Wertschöpfungspartnerschaften darstellt. Er überführt die Erkenntnisse in einen theoretischen Bezugsrahmen und entwickelt mithilfe einer fuzzyfizierten Variante des Analytic Network Process ein Instrument zur Messung des Vertrauens von Wertschöpfungspartnern. Auf der Basis der Data Envelopment Analysis entwickelt er weiterführend ein Instrument, das die Effizienz von Maßnahmen zu Vertrauensaufbau und -erhaltung in Wertschöpfungspartnerschaften messbar macht.

List of contents

Exposition.- Entfaltung terminologischer und konzeptioneller Grundlagen.- Analyse von Vertrauen als Voraussetzung des Transfers retentiven Wissens auf Basis realwissenschaftlicher Theorien.- Überführung der Erkenntnisse in einen theoretischen Bezugsrahmen.- Operationalisierung der Erkenntnisse aus dem theoretischen Bezugsrahmen für die betriebliche Praxis.- Fazit.

About the author

Prof. Dr. Claus Steinle hat den Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation an der Universität Hannover inne und ist Schirmherr des Vorbereitungskurses "Controller IHK" des Management Instituts Herrenhausen.

Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski lehrt an der Universität Duisburg-Essen Betriebswirtschaftslehre. Er leitet dort am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Campus Essen, das Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement; zugleich ist er Mitglied sowohl des Essener Institute of Business and Economic Studies (IBES) als auch des Essener Institute for Computer Science and Business Information Systems (ICB). Seine Hauptarbeitsgebiete erstrecken sich auf Produktionsmanagement und Produktionstheorie, betriebliches Wissensmanagement, Künstliche Intelligenz und ihre betriebswirtschaftlichen Anwendungen (insbesondere Wissensbasierte Systeme und Multi-Agenten-Systeme), Einsatz moderner Computertechniken im Produktionsbereich, Operations Research sowie Wissenschaftstheorie. Zelewski hat zahlreiche Beiträge in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften u.a. in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, in der Zeitschrift Die Betriebswirtschaft und im International Journal of Production Research verfasst; er ist Mitherausgeber zweier wissenschaftlicher Buchreihen im Gabler Verlag und im Teubner Verlag. Darüber hinaus ist er Fachgutachter für mehrere wissenschaftliche Organisationen, u.a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. An der Nahtstelle zwischen Hochschulen und Wirtschaft unterstützt er Existenzgründungen aus dem Hochschulbereich, u.a. durch Mitgliedschaft im Vergabeausschuss von PFAU-Stipendien des Landes Nordrhein-Westfalen und aktive Begleitung von drei Ausgründungen (Spin-offs) aus den Universitäten Essen und Leipzig.

Summary

In Wertschöpfungspartnerschaften kann weder auf gewachsene Sozialbeziehungen noch auf hierarchische Anordnungen zurückgegriffen werden. Aufgaben des Wissensmanagements erweisen sich daher in dieser besonderen Form von Unternehmenskooperationen als besonders problematisch.

Malte L. Peters analysiert mithilfe von realwissenschaftlichen Theorien, inwiefern Vertrauen eine Voraussetzung für den Transfer von retentivem Wissen in Wertschöpfungspartnerschaften darstellt. Er überführt die Erkenntnisse in einen theoretischen Bezugsrahmen und entwickelt mithilfe einer fuzzyfizierten Variante des Analytic Network Process ein Instrument zur Messung des Vertrauens von Wertschöpfungspartnern. Auf der Basis der Data Envelopment Analysis entwickelt er weiterführend ein Instrument, das die Effizienz von Maßnahmen zu Vertrauensaufbau und -erhaltung in Wertschöpfungspartnerschaften messbar macht.

Product details

Authors Malte Peters, Malte L. Peters
Assisted by Michael Reiß (Editor), Claus Steinle (Editor), Stephan Zelewski (Editor), Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2008
 
EAN 9783834909633
ISBN 978-3-8349-0963-3
No. of pages 1004
Dimensions 156 mm x 62 mm x 215 mm
Weight 1885 g
Illustrations LXIII, 1004 S.
Series Information - Organisation - Produktion
Information, Organisation, Produktion
Information - Organisation - Produktion
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

C, Leadership, Business and Management, Business Strategy/Leadership, IT in Business, Information Technology, Management science, Business mathematics & systems, Business Strategy and Leadership, Business—Data processing, Business applications

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.