Fr. 38.50

Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP - Am Beispiel der notfallmedizinischen Versorgung des Schlaganfalls

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Versorgung von Patienten mit Schlaganfall, der mit 40% Mortalität den dritten Rang in der Todesursachenstatistik einnimmt, stellt eine Kernkompetenz eines Krankenhauses der Maximalversorgungsstufe dar. In zunehmendem Maße gehen Kliniken dazu über, Kernkompetenzen in standardisierten Behandlungspfaden (Clinical Pathways, CP) abzubilden. Ein Clinical Pathway "Schlaganfall" beginnt mit der prähospitalen rettungsdienstlichen Versorgung eines Patienten. Aufgabe der Notfallmediziner ist es, die Verdachtsdiagnose "Schlaganfall" zu stellen, gestörte Vitalfunktionen zu stabilisieren sowie die Patienten zügig einer geeigneten Klinik zuzuweisen. Dieser erste Abschnitt in der Versorgung eines Patienten mit Schlaganfall (von der Diagnosestellung am Einsatzort bis zur Übergabe des Patienten an den Neurologen in der Notaufnahme) kann durch eine SOP abgebildet und optimiert werden.In dieser Arbeit wird beispielhaft die Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP als Modul eines Clinical Pathway "Schlaganfall" dargestellt. Neben der allgemeinen Bedeutung und Strukturierung von Clinical Pathways (Zusammenführen von Spezialisten in der interdisziplinären Behandlung eines Krankheitsbildes, Schnittstellenoptimierung) und SOPs (Standardisierung von Arbeitsabläufen innerhalb einer Abteilung), wird die interdisziplinäre Entwicklung (Neurologie - Notfallmedizin) beschrieben. Dabei wird besonderer Wert auf die schnittstellenübergreifende Bedeutung dieser SOP und die Differenzierung von SOPs zu Leit- und Richtlinien gelegt. Es werden Möglichkeiten der Etablierung und kontinuierlichen Weiterentwicklung von Standards im Rettungsdienst aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Darstellung, wie nach einer Soll-, Ist-Analyse, mit welchen Parametern die erfolgreiche Umsetzung von Standards gemes

About the author

Dr. med. Mario Kluth, MA: Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Rostock, Abschluss 2000. Fernstudium "Management für Gesundheits- und Sozialberufe" an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke, Abschluss 2007 als Master of Art. Tätig als Facharzt für Anästhesiologie, Interessenschwerpunkt Prozessmanagement.

Product details

Authors Mario Kluth
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.03.2009
 
EAN 9783836657921
ISBN 978-3-8366-5792-1
No. of pages 52
Dimensions 190 mm x 270 mm x 3 mm
Weight 135 g
Illustrations m. 12 Abb.
Series Diplomica
diplomica
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General
Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.