Read more
Aus dem naßkalten, regnerischen Paris, wohin Hemingway 1925 gezogen war, reiste der junge Autor im letzten ruhigen Jahr vor Ruhm und Reichtum, die sich an seinen 1926 erschienenen ersten Roman "Fiesta" anschlossen, in das österreichische Schruns. Von dort schrieb er eine Reihe von Briefen, in denen er sich über den Ort, das Skifahren, aber auch über zeitgenössische Schriftsteller, wie z.B. Thomas Mann, außerte: Banales und Derbes wechselt mit Kunstkritischem und viel Privatem über den Winter, in dem seine erste Ehe zerbricht.
About the author
Ernest Hemingway, geb. 1899 als Sohn eines Arztes in Illinois (USA), ging 1921 als Journalist nach Europa und in den Nahen Osten. 1954 erhielt er für sein schriftstellerisches Werk den Nobelpreis für Literatur. Danach verbrachte er fünf Jahre in Paris. 1961 schied er nach schwerer Krankheit freiwillig aus dem Leben.
Otto Sander, 1941 in Hannover geboren, studierte Theater- und Literaturwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte und besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Er spielte mitunter an den Düsseldorfer Kammerspielen, an der Freien Volksbühne Berlin und an der Berliner Schaubühne. Zugleich gilt der Künstler als einer der bedeutendsten deutschen Filmschauspieler. Er war in zahlreichen bekannten Film- und Fernsehproduktionen wie "Das Boot" und mit Heinz Rühmann in "In weiter Ferne, so nah" zu sehen, blieb aber auch immer der Bühne treu, wo er in den großen Rollen der Theatergeschichte brilliert und begeistert. Er sprach bereits in verschiedenen Hörbuchproduktionen. Otto Sander verstarb im September 2013.
Additional text