Fr. 54.90

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit - Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Steht Europa eine Anglisierung der Sprachen ins Haus? Die These der Überfremdung durch angloamerikanisches Wortgut erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Welche Bedeutung kommt der deutschen und italienischen Sprachkultur auf europäischer Ebene zu, und welche Herausforderungen ergeben sich aus der offenkundigen Vorrangstellung des Englischen im mehrsprachigen Europa für die Sprach- und Bildungspolitik? In diesem Band sollen neue Tendenzen in der über einen langen Zeitraum geführten Diskussion um Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit aufgespürt werden. Dabei werden die Leser mit Grenzüberschreitungen, neuen empirischen Untersuchungen und provokanten Thesen konfrontiert und zur Reflexion angestoßen. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Thematisierung der ambivalenten Reaktion auf kulturellen und sprachlichen Kontakt und der wissenschaftlich fundierten Sprachpflege und Sprachkritik in Deutschland, Pseudoanglizismen und false friends in Österreich bis hin zu einer Betrachtung des komplex angelegten Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz sowie der Diskussion in Italien um eine orthographische Rekodizifierung des Englischen. Die Studien zahlreicher namhafter Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, England und Italien sollen einer sprachbewussten und sprachkritisch eingestellten Öffentlichkeit ein besseres Verständnis von Sprachwandel eröffnen. Dieser Band zeigt, dass das Thema des unaufhaltsamen Vordringens des Englischen im Rahmen der grenzüberschreitenden Verständigung noch Fragen offen lässt und neue Erkenntnisse durchaus zu erwarten sind.

About the author

Sandro M. Moraldo lehrt deutsche Kultur und Literatur sowie germanistische Linguistik an der Universit degli Studi di Bologna in Forl. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Kontaktlinguistik, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenpolitik, Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache.

Summary

Steht Europa eine Anglisierung der Sprachen ins Haus? Die These der Überfremdung durch angloamerikanisches Wortgut erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Welche Bedeutung kommt der deutschen und italienischen Sprachkultur auf europäischer Ebene zu, und welche Herausforderungen ergeben sich aus der offenkundigen Vorrangstellung des Englischen im mehrsprachigen Europa für die Sprach- und Bildungspolitik? In diesem Band sollen neue Tendenzen in der über einen langen Zeitraum geführten Diskussion um Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit aufgespürt werden. Dabei werden die Leser mit Grenzüberschreitungen, neuen empirischen Untersuchungen und provokanten Thesen konfrontiert und zur Reflexion angestoßen. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Thematisierung der ambivalenten Reaktion auf kulturellen und sprachlichen Kontakt und der wissenschaftlich fundierten Sprachpflege und Sprachkritik in Deutschland, Pseudoanglizismen und false friends in Österreich bis hin zu einer Betrachtung des komplex angelegten Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz sowie der Diskussion in Italien um eine orthographische Rekodizifierung des Englischen. Die Studien zahlreicher namhafter Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, England und Italien sollen einer sprachbewussten und sprachkritisch eingestellten Öffentlichkeit ein besseres Verständnis von Sprachwandel eröffnen. Dieser Band zeigt, dass das Thema des unaufhaltsamen Vordringens des Englischen im Rahmen der grenzüberschreitenden Verständigung noch Fragen offen lässt und neue Erkenntnisse durchaus zu erwarten sind.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.