Sold out

Urbane Subsistenz - Die zweite Quelle des Wohlstands. Wuppertalinstitut

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wie gestalten wir Wohlstand zukunftsfähig - obwohl es immer weniger Erwerbsarbeit für alle gibt? Wie müssen Wettbewerb und Kooperation zusammenwirken? Wie verbes-sern wir die Balance zwischen den Marktgütern und den marktfreien Gütern, die heute so stark gefährdet erscheint? Marktfreie Güter wie menschliche Zuwendung, selbstbestimmte Lebensführung, gesell-schaftliche Integration und soziale Verantwortlichkeit sind nicht zu kaufen. Sie werden in Familie und Gruppe, in Nachbarschaft und bürgerschaftlichem Engagement hervor-gebracht. Und sie sind nötiger denn je - zumal in den städtischen Räumen.Ausgehend von empirischen Untersuchungen zeichnen die Autoren die Ansätze und Perspektiven einer Tätigkeitsgesellschaft, in der sich Erwerbs- und Subsistenzwirtschaft produktiv ergänzen. Ein Grundlagenwerk mit visionärer Perspektive für bürgerschaftliche Akteure und Poli-tiker(innen), für Unternehmer(innen) und Stadtplaner(innen).

About the author

Daniel Dahm, promovierter Geograph, forscht und berät zu den Themen Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit. Er war u.a. Research Fellow am Natural History Museum in London und freier Mitarbeiter des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Daniel Dahm ist im Kuratorium der Utopia-Stiftung und in verschiedenen Positionen in NGOs und Stiftungen.

Gerhard Scherhorn ist Volkswirtschaftler; er promovierte und habilitierte bei dem Finanzwissenschaftler Gunter Schmölders, Universität zu Köln. Heute lebt und arbeitet er in Mannheim als emeritierter Professor fur Konsumökonomik der Universität Hohenheim (Stuttgart) und Senior Consultant des Wuppertal Instituts. Er war Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Mitglied des Verbraucherbeirats beim Bundesminister fur Wirtschaft, Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest und Mitherausgeber des »Journal of Consumer Policy«.

Summary

Wie gestalten wir Wohlstand zukunftsfähig – obwohl es immer weniger Erwerbsarbeit für alle gibt? Wie müssen Wettbewerb und Kooperation zusammenwirken? Wie verbes-sern wir die Balance zwischen den Marktgütern und den marktfreien Gütern, die heute so stark gefährdet erscheint?
Marktfreie Güter wie menschliche Zuwendung, selbstbestimmte Lebensführung, gesell-schaftliche Integration und soziale Verantwortlichkeit sind nicht zu kaufen. Sie werden in Familie und Gruppe, in Nachbarschaft und bürgerschaftlichem Engagement hervor-gebracht. Und sie sind nötiger denn je – zumal in den städtischen Räumen.
Ausgehend von empirischen Untersuchungen zeichnen die Autoren die Ansätze und Perspektiven einer Tätigkeitsgesellschaft, in der sich Erwerbs- und Subsistenzwirtschaft produktiv ergänzen.
Ein Grundlagenwerk mit visionärer Perspektive für bürgerschaftliche Akteure und Poli-tiker(innen), für Unternehmer(innen) und Stadtplaner(innen).

Product details

Authors Dah, Danie Dahm, Daniel Dahm, Scherhorn, Gerhard Scherhorn
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2009
 
EAN 9783865811097
ISBN 978-3-86581-109-7
No. of pages 240
Weight 418 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.