Share
Fr. 84.00
Jochen Walter
Die Türkei - 'Das Ding auf der Schwelle' - (De-) Konstruktionen der Grenzen Europas. Konstruktionen Europas durch Inklusions- und Exklusionssemantiken am Beispiel des türkischen Beitritts zu den europäischen Gemeinschaften, 1960-2004
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Ob die Türkei zu Europa gehört oder nicht ist eine Frage, welche kaum je - schließend zu beantworten sein wird. Zu zentral ist die Auseinandersetzung über genau dieses Thema in der Konstruktion jeweils spezifischer Vorstell- gen dessen, was Europa "ist". Es erstaunt dabei, dass sich trotz der umfangr- chen Diskussion um einen möglichen EU-Beitritt der Türkei und trotz eines umfangreichen Literaturkorpus sowohl zu den Beziehungen zwischen der EU und der Türkei auf der einen Seite sowie den vielfältigen Facetten der K- struktion einer europäischen Identität auf der anderen Seite bislang kaum - stematische Auseinandersetzungen mit der Frage finden, wie sich der Diskurs über die Zugehörigkeit der Türkei zu Europa im Laufe der Zeit wandelt. Genau an dieser Stelle hat Jochen Walter ein Buch vorgelegt, welches hier eine - merkenswerte Lücke in der Forschung schließt. Ein zentrales Ergebnis der auf einem anspruchsvollen konzeptionellen Fundament aufruhenden Analyse ist dabei, dass der Status der Türkei als dem "Dazwischen" offensichtlich kaum aufzuheben ist - die Türkei bleibt "Das Ding Dazwischen" bzw. "Das Ding auf der Schwelle". In diesem Sinne erlauben die Ergebnisse des vorliegenden Buches keine Vorhersagen darüber, ob und wann die Türkei der EU beitreten wird oder b- treten könnte. Es zeigt aber überzeugend auf, dass dies zu einem nicht geringen Teil davon abhängen wird, welche Diskursformationen andere überlagern und welche Selbstbeschreibungen Europas dadurch plausibler und welche weniger plausibel werden.
List of contents
Einleitung: Auf Europas Karten dazwischen - Die Türkei und die schwierige Frage nach der Gestalt und den Grenzen Europas.- Europäische (Identitats-) (De-) Konstruktionen, oder: Europa in Diskursen (er-) finden.- Europa und die Türkei.- Europa als "essentially contested concept" und die Herausforderung durch die Tiirkei (beobachten) - Theoretisch-methodologischer Entwurf einer Forschungsstrategie.- Die Türkei, Europa und die europäischen Gemeinschaften in der Beobachtung der britischen und deutschen Massenmedien (beobachten): 1960-2004.- Schlussbetrachtung und Ausblick.- Literatur.- Anhang - Titel der im empirischen Teil zitierten Zeitungsartikel.
About the author
Dr. Jochen Walter, geb. 1960, seit 2002 Vorstand der Stiftung Pfennigparade in München, einer sozialwirtschaftlichen Unternehmensgruppe in der Behindertenhilfe mit 13 Tochtergesellschaften, ca. 2000 Mitarbeitern.§Beruflicher Werdegang: Berufsausbildung zum Kessel- und Behälterbauer; Tätigkeit als Facharbeiter; Studium der Berufspädagogik und Informatik; Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg sowie an der Technischen Universität Hamburg-Harburg; Mitarbeiter und später Bereichsleiter einer Unternehmensberatung in der Sozialwirtschaft; Geschäftsführer eines Berufsbildungswerkes und zusätzlich Leiter der dem Berufsbildungswerk angeschlossenen Berufsschule.
Summary
Ob die Türkei zu Europa gehört oder nicht ist eine Frage, welche kaum je - schließend zu beantworten sein wird. Zu zentral ist die Auseinandersetzung über genau dieses Thema in der Konstruktion jeweils spezifischer Vorstell- gen dessen, was Europa „ist“. Es erstaunt dabei, dass sich trotz der umfangr- chen Diskussion um einen möglichen EU-Beitritt der Türkei und trotz eines umfangreichen Literaturkorpus sowohl zu den Beziehungen zwischen der EU und der Türkei auf der einen Seite sowie den vielfältigen Facetten der K- struktion einer europäischen Identität auf der anderen Seite bislang kaum - stematische Auseinandersetzungen mit der Frage finden, wie sich der Diskurs über die Zugehörigkeit der Türkei zu Europa im Laufe der Zeit wandelt. Genau an dieser Stelle hat Jochen Walter ein Buch vorgelegt, welches hier eine - merkenswerte Lücke in der Forschung schließt. Ein zentrales Ergebnis der auf einem anspruchsvollen konzeptionellen Fundament aufruhenden Analyse ist dabei, dass der Status der Türkei als dem „Dazwischen“ offensichtlich kaum aufzuheben ist – die Türkei bleibt „Das Ding Dazwischen“ bzw. „Das Ding auf der Schwelle“. In diesem Sinne erlauben die Ergebnisse des vorliegenden Buches keine Vorhersagen darüber, ob und wann die Türkei der EU beitreten wird oder b- treten könnte. Es zeigt aber überzeugend auf, dass dies zu einem nicht geringen Teil davon abhängen wird, welche Diskursformationen andere überlagern und welche Selbstbeschreibungen Europas dadurch plausibler und welche weniger plausibel werden.
Foreword
Die Türkei und die Grenzen Europas
Additional text
"Walter bietet tatsächlich etwas Neues mit seiner Studie: Er zeigt überzeugend die longue durée und die inhärente Logik verschiedener auf die Türkei bezogener Diskurse auf, die Konstanten der letzten 50 Jahre in der Diskussion um die Europäizität der Türkei, die Vorläufer rezenter Rhetoriken sowie die Variationen dieser Aspekte in Deutschland und Großbritannien. Er bietet interessante und inspirierende Eindrücke aus einer schier unbewältigbaren Masse an Materialien." Südosteuropa, 1-2010
"Tatsächlich überbrückt das Buch jene 'Kluft zwischen theoretischen und empirischen Studien' und hat mit dem Verständnis Europas als umstrittenem Begriff seinen eigenen Anspruch eingelöst, 'ein gehaltvolles und eigenständiges Konzept für die Analyse von europäischen Konstruktionsprozessen zur Verfügung zu stellen'." Das Argument, 5-2009
Report
"Walter bietet tatsächlich etwas Neues mit seiner Studie: Er zeigt überzeugend die longue durée und die inhärente Logik verschiedener auf die Türkei bezogener Diskurse auf, die Konstanten der letzten 50 Jahre in der Diskussion um die Europäizität der Türkei, die Vorläufer rezenter Rhetoriken sowie die Variationen dieser Aspekte in Deutschland und Großbritannien. Er bietet interessante und inspirierende Eindrücke aus einer schier unbewältigbaren Masse an Materialien." Südosteuropa, 1-2010
"Tatsächlich überbrückt das Buch jene 'Kluft zwischen theoretischen und empirischen Studien' und hat mit dem Verständnis Europas als umstrittenem Begriff seinen eigenen Anspruch eingelöst, 'ein gehaltvolles und eigenständiges Konzept für die Analyse von europäischen Konstruktionsprozessen zur Verfügung zu stellen'." Das Argument, 5-2009
Product details
Authors | Jochen Walter |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 02.06.2008 |
EAN | 9783531159317 |
ISBN | 978-3-531-15931-7 |
No. of pages | 248 |
Dimensions | 147 mm x 15 mm x 213 mm |
Weight | 346 g |
Illustrations | XII, 248 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Political science
Internationale Beziehungen, Europa, Türkei, C, Konstruktivismus, Political Science, International Relations, Europäische Union (EU), auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Europäische Identitätsbildung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.