Fr. 63.00

Kulturelle Identität in der Pflege - Fallverstehen und Regelwissen als Grundlage kultursensibler Kompetenz am Beispiel familiärer Strukturen von türkischen Migranten aus den ländlichen Gebieten Anatoliens (1. Generation)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die zunehmende Pflegebedürftigkeit älterer türkischer Migranten und Migrantinnen rückt zusehends in den Fokus professioneller Pflege. Bislang ist nur wenig Wissen über das laikale Fürsorgesystem dieser Klientel für die pflegerische Praxis aufbereitet worden. Dieses Regelwissen kann als zusätzlicher Orientierungsrahmen für die Planung professioneller kulturkongruenter Pflege dienen. Verbunden mit der Festlegung von Regelwissen über ein Kollektiv (und dessen Kultur) ist allerdings die Gefahr einer pauschalisierenden Betrachtung des Individuums. Daher favorisiert diese Arbeit eine phänomenologisch-hermeneutische Interpretation des Kulturbegriffs. Dieses Kulturverständnis geht mit der Forderung nach einer ausreichenden Entfaltung und Vertiefung sozialer Kompetenzen einher. Eine Stereotypisierung des türkischen Migranten kann somit begrenzt werden. Vor dem Hintergrund dieses theoretischen Rahmens werden die familiären Strukturen türkischer Migranten und Migrantinnen beleuchtet. Aus diesen Erkenntnissen wird für die Pflege, insbesondere durch eine historisch-hermeneutische Vorgehensweise, ´spezialisiertes Regelwissen´ abgeleitet, welches vor dem Hintergrund gut ausgebildeter kultureller Teilkompetenzen (hermeneutisches Fallverständnis) zum ´Verstehen´ der Lebenswelt des einzelnen türkischen Migranten beitragen kann. Letztendlich lassen sich aus dem gewonnenen ´spezialisierten Regelwissen´ für die professionelle Pflege Verhaltensweisen ableiten, die einer kulturkongruenten Pflege förderlich sind. Speziell wird in der Arbeit die pflegedidaktische Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff, einer Vertiefung sozialer Kompetenzen hin zu kulturellen Teilkompetenzen sowie die Beschäftigung mit den familiären Strukturen türkischer Migranten aus den ländlichen Gebieten Anatoliens (1. Generation) thematisiert. Abschließend werden die behandelten Inhalte in einer fiktiven Unterrichtseinheit für die pflegerische Ausbildung praktisch umgesetzt.

About the author

Dirk Sieling ist examinierter Krankenpfleger und arbeitete nach seinem Examen auf einer onkologischen Station im Kreiskrankenhaus Aurich. Von 2000 - 2006 studierte er 'Lehramt Pflegewissenschaft' an der Universität Bremen. Während dieser Zeit war er in einem ambulanten Pflegedienst tätig. 2006 beendete er das Studium mit dem akademischen Grad 'Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft'. Das 2. Staatsexamen wurde 2007 abgelegt. Seine Lehrtätigkeit hat er im gleichen Jahr an der Berufsbildenden Schule in Norden (Ostfriesland) am dortigen Fachgymnasium Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Gesundheit und Pflege), an der Berufsfachschule Altenpflege, an der Berufsfachschule Altenpflegehilfe und in weiteren Fachbereichen aufgenommen.

Product details

Authors Dirk Sieling
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.03.2009
 
EAN 9783836655156
ISBN 978-3-8366-5515-6
No. of pages 132
Dimensions 190 mm x 9 mm x 270 mm
Weight 334 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Diplomica
diplomica
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.