Fr. 84.00

Habituelle Konstruktion sozialer Differenz - Eine rekonstruktive Studie am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Konstruktion sozialer Differenzen, beispielsweise solcher aufgrund des Geschlechts, der Herkunft oder des Alters, begleitet das alltägliche Handeln in Organisationen. Welche handlungsleitenden Orientierungen prägen diese Konstruktion, d. h. welche habituellen Muster der Konstruktion sozialer Differenz lassen sich erkennen? In welcher Weise unterscheiden sich Organisationen in ihrem Umgang mit sozialer Differenz voneinander? Und zu welchen Ergebnissen kommt man, wenn man im Sinne einer intersektionalen Perspektive verschiedene Kategorien sozialer Differenz gleichzeitig in den Blick nimmt? Die Studie geht diesen Fragen am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege nach. Anhand von Gruppendiskussionen, die auf der Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewertet werden, rekonstruiert die Autorin verschiedene Habitusformen und organisationskulturelle Muster der Konstruktion sozialer Differenz. Damit wird die empirische Grundlage geschaffen, auf der Ansätze zur Förderung eines achtsamen Umgangs mit sozialer Differenz bzw. eines "Managing Diversity" entwickelt werden können, die der freien Wohlfahrtspflege angemessen sind.

List of contents

Konstruktionen sozialer Differenz: Ethnomethodologische und sozialkonstruktivistische Ansätze.- Kategorien sozialer Differenz und die Herausforderung der Intersektionalität - Geschlecht, 'Rasse'/Ethnizität und Klasse.- Praxeologische Perspektiven: Habitustheorie, dokumentarische Methode und Organisationskultur.- Aktuelle Entwicklungen in der freien Wohlfahrtspflege.- Methodischer Zugang und Forschungspraxis.- Habitusrekonstruktionen: Fünf Falldarstellungen.- Ergebnisdiskussion.

About the author

Dr. phil. Sonja Kubisch ist wissenschaftliche Referentin im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Summary

Die Konstruktion sozialer Differenzen, beispielsweise solcher aufgrund des Geschlechts, der Herkunft oder des Alters, begleitet das alltägliche Handeln in Organisationen. Welche handlungsleitenden Orientierungen prägen diese Konstruktion, d. h. welche habituellen Muster der Konstruktion sozialer Differenz lassen sich erkennen? In welcher Weise unterscheiden sich Organisationen in ihrem Umgang mit sozialer Differenz voneinander? Und zu welchen Ergebnissen kommt man, wenn man im Sinne einer intersektionalen Perspektive verschiedene Kategorien sozialer Differenz gleichzeitig in den Blick nimmt? Die Studie geht diesen Fragen am Beispiel von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege nach. Anhand von Gruppendiskussionen, die auf der Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewertet werden, rekonstruiert die Autorin verschiedene Habitusformen und organisationskulturelle Muster der Konstruktion sozialer Differenz. Damit wird die empirische Grundlage geschaffen, auf der Ansätze zur Förderung eines achtsamen Umgangs mit sozialer Differenz bzw. eines „Managing Diversity“ entwickelt werden können, die der freien Wohlfahrtspflege angemessen sind.

Foreword

Zur Konstruktion Sozialer Differenz am Beispiel der Freien Wohlfahrtspflege

Additional text

"Das Buch ist [...] von besonderer Relevanz für die Organisationskulturforschung und es bleibt zu wünschen, dass neue Arbeiten entstehen, die den Ansatz dokumentarischer Forschung anwenden und weiterentwickeln. Nicht zuletzt können auch MitarbeiterInnen und Leitungskräfte in den Verbänden von dieser Studie profitieren, da ein Wissen über Konstruktionen sozialer Differenz nicht nur in der Arbeit mit AdressatInnen von Sozialarbeit vorteilhaft ist, sondern auch Handlungsspielräume eröffnet werden können, wenn Erkenntnisse über diesbezügliche habituelle Orientierungen einen Nachdenkensprozess anregen." www.socialnet.de, 05.11.2010

Report

"Das Buch ist [...] von besonderer Relevanz für die Organisationskulturforschung und es bleibt zu wünschen, dass neue Arbeiten entstehen, die den Ansatz dokumentarischer Forschung anwenden und weiterentwickeln. Nicht zuletzt können auch MitarbeiterInnen und Leitungskräfte in den Verbänden von dieser Studie profitieren, da ein Wissen über Konstruktionen sozialer Differenz nicht nur in der Arbeit mit AdressatInnen von Sozialarbeit vorteilhaft ist, sondern auch Handlungsspielräume eröffnet werden können, wenn Erkenntnisse über diesbezügliche habituelle Orientierungen einen Nachdenkensprozess anregen." www.socialnet.de, 05.11.2010

Product details

Authors Sonja Kubisch
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.08.2008
 
EAN 9783531159324
ISBN 978-3-531-15932-4
No. of pages 361
Weight 486 g
Illustrations X, 361 S.
Subjects Humanities, art, music > Education

Wohlfahrt, B, Soziale Arbeit, Education, biotechnology, Social Work, Wohlfahrtspflege, Education, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.