Read more
List of contents
I. Einleitung.- Datenschutz im Internet.- II. Die verlorene Privatsphäre.- Unfreiwillige Spuren im Netz.- Unsichtbar und raffiniert - die verdeckten Ermittlungen der kleinen Schwestern.- Das Recht auf Anonymität.- Tolle Überwachung! Videoeinsatz als gefährlicher Aktionismus angesichts gesellschaftlicher Divergenz.- III. Der Staat am Ende?.- Internet Governance.- Das Teledienstedatenschutzgesetz - ein virtuelles Gesetz?.- Die Möglichkeiten der Datenschutzaufsichtsbehörden.- Die Grenzen polizeilicher Ermittlungen.- Internationale Aspekte.- IV. Mögliche Steuerungselemente.- Privacy Tools.- Bürgerrechtsgruppen im Internet.- E-Commerce meets E-Privacy.- Datenschutz als Kernanliegen des Verbraucherschutzes im E-Commerce.- Selbstregulierung der Wirtschaft.- Zur Ökonomisierung des Rechts auf informationeile Selbstbestimmung.- Privacy, Property and P3P: A Critique of Lessig's Code.- V. Selbstschutzinstrumente.- Identitätsmanagement.- Vermeidung von Spuren im Netz.- Threat Modeling and Risk Assessment.- VI. Perspektiven.- Das Internet als Ort lebendiger Demokratie?.- Wählen wie im Schlaraffenland? Erfahrungen der Forschungsgruppe Internet-Wahlen mit dem Internet als Wahlmedium.- Verwaltung online - bürgerfreundlich und datenschutzgerecht zugleich.- Datenschutz als Wettbewerbsvorteil - eine Fortsetzung früherer Überlegungen mit neuem Vorzeichen.- Erwartungen an die Datenschutzbeauftragten im Internet.- Das virtuelle Datenschutzbüro.- VII. Szenarien.- Die Ungewisse Zukunft des Datenschutzes - Vorbemerkungen zu einer Prognose.- Datenschutz Next Generation.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
About the author
Dr. Helmut Bäumler ist Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein.
Summary
Das Internet wird von vielen als Bedrohung der Privatsphäre gesehen. Traditionelle staatliche Steuerungsinstrumente wie Polizei und Aufsicht versagen weitgehend. Das Netz hat eigene Regularien, ja eine eigene Informationskultur hervorgebracht. Wenn Nutzer selbst für den Schutz ihrer Daten sorgen, bietet das Internet hervorragende Entwicklungschancen für E-Commerce und Verwaltungsmodernisierung. Auch der Datenschutz erhält eine völlig neue Qualität.
Das Buch wendet sich an alle, die mit dem Internet zu tun haben und verantwortlich mit der Frage persönlicher Daten umgehen wollen. Es wurde geschrieben von ausgewiesenen Fachleuten Ihres Gebietes und stellt den State-of-the-Art zum Thema E-Privacy dar.
Foreword
Ohne Datenschutz kein E-Commerce!
Additional text
"Dieser Sammelband liefert engagierte Plädoyers für das Recht auf Anonymität der User. Er räumt mit der Illusion auf, immer dichtere öffentliche Videoüberwachung schaffe größere Sicherheit und entwickelt Konzepte für einen Datenschutz, der auf Identitätsmanagement, wechselnde Pseudonymisierung, Einzelnutzungsnachweisen und Gütesiegeln basieren sollte. (Net-Business, 13. November 2000)
Report
"Dieser Sammelband liefert engagierte Plädoyers für das Recht auf Anonymität der User. Er räumt mit der Illusion auf, immer dichtere öffentliche Videoüberwachung schaffe größere Sicherheit und entwickelt Konzepte für einen Datenschutz, der auf Identitätsmanagement, wechselnde Pseudonymisierung, Einzelnutzungsnachweisen und Gütesiegeln basieren sollte. (Net-Business, 13. November 2000)