Read more
In einzelnen Kapiteln wird außerdem dargestellt, welche Rolle die Umweltpsychologie in der psychologischen Grundlagenforschung (z.B. Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie) und in verschiedenen Anwendungsdisziplinen (z.B. Pädagogische Psychologie, Medienpsychologie) spielt. Neben einer Dokumentation des Standes der Forschung beschäftigt sich der Band auch mit zu erwartenden Entwicklungen und Perspektiven der Umweltpsychologie. Adressaten sind sowohl Lehrende und Studierende der Psychologie als auch anderer Umweltsozialwissenschaften, wie zum Beispiel der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie.Aus dem Inhalt:- Umweltpsychologie - Ort, Gegenstand, Herkünfte, Trends- Allgemeine Psychologie und Umwelt - Umwelten in der Persönlichkeitspsychologie- Umwelt in der Sozialpsychologie - Umwelten in der Pädagogischen Psychologie- Kultur und Umwelt- Umweltschutz und Wirtschaftspsychologie- Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung- Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken- Emotion und Umwelt- Umwelt und Stress- Moral, Umweltbewusstsein und umweltbewusstes Handeln- Lebensstil und Umwelt- Globaler Wandel, Nachhaltigkeit und Umweltpsychologie- Umweltpsychologische Methoden der Beobachtung und Datenerhebung
About the author
Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann lehrt Sozial- und Persönlichkeitspsychologie am Institut für Psychologie der Universität Kassel. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Schriften in den Bereichen Persönlichkeits-, Emotions- und Umweltpsychologie sowie zum Handeln unter Unsicherheit. Seine Forschungsschwerpunkte sind Management komplexer Anforderungen, Soziale Exklusion und Vertrauen, Lebensstil und Umweltbewusstsein
Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. Er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer bekleidet zahlreiche Gastprofessuren im Ausland.
Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Julius Kuhl, geboren 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Summary
In einzelnen Kapiteln wird außerdem dargestellt, welche Rolle die Umweltpsychologie in der psychologischen Grundlagenforschung (z.B. Sozialpsychologie, Allgemeine Psychologie) und in verschiedenen Anwendungsdisziplinen (z.B. Pädagogische Psychologie, Medienpsychologie) spielt. Neben einer Dokumentation des Standes der Forschung beschäftigt sich der Band auch mit zu erwartenden Entwicklungen und Perspektiven der Umweltpsychologie. Adressaten sind sowohl Lehrende und Studierende der Psychologie als auch anderer Umweltsozialwissenschaften, wie zum Beispiel der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie.
Aus dem Inhalt:
• Umweltpsychologie – Ort, Gegenstand, Herkünfte, Trends
• Allgemeine Psychologie und Umwelt
• Umwelten in der Persönlichkeitspsychologie
• Umwelt in der Sozialpsychologie
• Umwelten in der Pädagogischen Psychologie
• Kultur und Umwelt
• Umweltschutz und Wirtschaftspsychologie
• Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung
• Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken
• Emotion und Umwelt
• Umwelt und Stress
• Moral, Umweltbewusstsein und umweltbewusstes Handeln
• Lebensstil und Umwelt
• Globaler Wandel, Nachhaltigkeit und Umweltpsychologie
• Umweltpsychologische Methoden der Beobachtung und Datenerhebung