Fr. 34.00

Innenansichten einer Ärzteschmiede - Lehren, lernen und leben - aus der Geschichte des Zürcher Medizinstudiums

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Medizinstudium leistet mehr, als Fakten und Fertigkeiten zu vermitteln. Es formt die angehenden Ärztinnen und Ärzte nach den Vorstellungen von Gesellschaft, Universität und Ärztestand. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes diskutieren Strukturen, Inhalte und Aufgaben des Medizinstudiums an der Universität Zürich in den vergangenen 175 Jahren.

List of contents

Lehrinhalte im historischen Kontext
Eberhard Wolff: Gelehrte oder Praktiker? Debatten über das ideale Medizinstudium in Zürich und der ganzen Schweiz
Mirjam Bugmann: Der «Hexenmeister» vom Burghölzli: Auguste Forels Hypnotismus im Vorlesungssaal und in der Klinik
Iris Ritzmann: Weiche Ohren und Affenfurche: Degeneration und Eugenik in Zürcher pädiatrischen Lehrmitteln

Leben, Lieben und Lernen von
Studierenden
Karin Huser: Russische Studentin trifft Schweizer Studenten: die Medizinische Fakultät als intergeschlechtlicher und interkultureller Begegnungsort
Verena Müller: Sterben oder Studieren? Die erste Schweizer Studentin Marie Vögtlin
Daniel Teichman: Die ersten Schweizer Juden als Medizinstudenten in Zürich - ein Weg aus der sozialen und geografischen Beengung

Stoffvermittlung im Wandel
Michael Geiges: Hundert Blicke auf ein «Püggeli»: Visualisierung in der universitären Lehre am Beispiel der Dermatologie
Hans Christoph Maag und Urs Haller: Studieren per Mausklick - E-Learning an der Medizinischen Fakultät Zürichs

Summary

Ein Medizinstudium leistet mehr, als Fakten und Fertigkeiten zu vermitteln. Es formt die angehenden Ärztinnen und Ärzte nach den Vorstellungen von Gesellschaft, Universität und Ärztestand. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes diskutieren Strukturen, Inhalte und Aufgaben des Medizinstudiums an der Universität Zürich in den vergangenen 175 Jahren.

Besonders deutlich spiegeln sich die Vorstellungen einzelner Epochen in den Lehrinhalten. So standen abwechslungsweise naturwissenschaftliche Grundlagen, praktische Fertigkeiten oder das Detailwissen einzelner Spezialfächer ganz oben auf dem Lehrplan. Eine Lehr-Innovation wie der Hypnotismus etablierte sich schnell, als der Psychiater Auguste Forel vor einem begeisterten Publikum Personen im Hörsaal hypnotisierte. Ebenfalls voller Begeisterung nahmen Zürcher Professoren aber auch das Ideengebäude von Degeneration und Eugenik in ihre Lehre auf und hielten es Jahrzehnte hindurch lebendig.
Bereits seit den 1860er Jahren liess die Medizinische Fakultät der Universität Zürich Frauen zum Medizinstudium zu. Zunächst waren es viele Russinnen, später auch einheimische Studentinnen wie Marie Vögtlin, die daran arbeiteten, den Arztberuf zu verweiblichen. Für die ersten Schweizer Juden verband sich mit dem Zugang zum Medizinstudium ebenfalls die Hoffnung auf Gleichberechtigung.
Die Geschichte des Medizinstudiums ist auch eine Geschichte der Lehrmittel. Visuelle Unterrichtsmedien – von Moulagen bis hin zu Lehrfilmen – prägten den 'ärztlichen Blick'. Heute ist das 'E-Learning' via Internet ein integraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung und eine Antwort auf die zunehmende Komplexität ihrer Lernziele.
Der facettenreichen Aufarbeitung entspricht auch die Bebilderung des Buches: Lehrmittel, Hörsaalaufnahmen, Karikaturen und andere Originaldokumente veranschaulichen die vielfältigen 'Innenansichten einer Ärzteschmiede'.

Product details

Assisted by Iris Ritzmann (Editor), Wiebke Schweer (Editor), Eberhard Wolff (Editor)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783034009096
ISBN 978-3-0340-0909-6
No. of pages 240
Dimensions 160 mm x 240 mm x 22 mm
Weight 549 g
Illustrations schwarz-weiss Illustrationen
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)

Medizin : Geschichte, Medizinstudium, Swissness, Entwicklung, Universität Zürich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.