Fr. 19.80

Karl Stauffer-Bern: Maler, Radierer, Bildhauer - Katalog zur Ausstellung 'Ein gescheuter Gesell ..., Karl Stauffer-Bern 1857-1891 in der Städtischen Wessenberg-Galerie, Konstanz, 2008

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Karl Stauffer-Bern (1857-1891) wurde nur dreiunddreißigeinhalb Jahre alt und doch ist er einer der Großen in der Schweizer Kunst des 19. Jahrhunderts. Aus Trubschachen im Emmental stammend, ging er als 17jähriger nach München. Vom mittellosen Anstreichergehilfen schaffte er den Sprung auf die Akademie; als ihm ein bernisches Stipendium nicht verlängert wurde, reagierte er wagemutig und zog weiter nach Berlin. Dort entdeckte Anton von Werner Stauffers Talent und nahm ihn in sein Atelier auf. Wenig später errang Stauffer auf der Großen Kunstausstellung die goldene Medaille und avancierte über Nacht zu einem der gefragtesten Porträtisten Berlins. Stauffer aber ließ sich vom Erfolg nicht blenden und blieb gegenüber dem, was er künstlerisch erreicht hatte, skeptisch.Mitte der 1880er Jahre wandte er sich der Radierung zu, die damals als bloße Reproduktionstechnik galt, nicht aber als Medium originären künstlerischen Ausdrucks. Stauffer sah dies anders, knüpfte an die große Tradition von Rembrandt an und wurde binnen kurzem zum bedeutendsten Erneuerer der graphischen Kunst seiner Zeit. Mit den Portrüts Gottfried Kellers, C. F. Meyers oder Gustav Freytags im Garten schuf er Ikonen der Radierung, die heute weitaus bekannter sind als ihr Schüpfer.Auf Stauffers Aufstieg folgte zuletzt ein tiefer Fall: Die Liaison mit Lydia Welti-Escher, der Tochter Alfred Eschers und Gattin eines Bundesratssohns, wurde zu einer der großen Skandalgeschichten des Fin de Siècle, die zuletzt mit Stauffers und Lydia Welti-Eschers Tod endete.Der vorliegende Band bietet neue Informationen zu diesem bis heute bewegenden Fall, stellt daneben Stauffers graphisches Schaffen dar und vergegenw-rtigt sein Leben in Zeugnissen und Dokumenten - darunter in einem bis dahin ungedruckten Brief Gottfried Kellers.Das Buch erschien aus Anlaß des 150. Geburtstags des Künstlers und als Begleitpublikation zur Ausstellung "Ein gescheuter Gesell..." Karl Stauffer-Bern 1857-1891Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz, 15. September 2007-24. Februar 2008

About the author

Bernhard Echte, Autor und Verleger, war lange Jahre Leiter des Robert Walser-Archivs in Zürich und entzifferte zusammen mit Werner Morlang Walsers rätselhafte "Mikrogramme". Daneben gab er mehrere Bände der Werke und Briefe Friedrich Glausers heraus, edierte Hugo Ball, Marieluise Fleisser, Emmy Hennings, Franz Hessel und andere. Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Ausstellungsmacher produzierte er verschiedene Katalog-Publikationen.

Summary

Karl Stauffer–Bern (1857–1891) wurde nur dreiunddreißigeinhalb Jahre alt und doch ist er einer der Großen in der Schweizer Kunst des 19. Jahrhunderts. Aus Trubschachen im Emmental stammend, ging er als 17jähriger nach München. Vom mittellosen Anstreichergehilfen schaffte er den Sprung auf die Akademie; als ihm ein bernisches Stipendium nicht verlängert wurde, reagierte er wagemutig und zog weiter nach Berlin. Dort entdeckte Anton von Werner Stauffers Talent und nahm ihn in sein Atelier auf. Wenig später errang Stauffer auf der Großen Kunstausstellung die goldene Medaille und avancierte über Nacht zu einem der gefragtesten Porträtisten Berlins. Stauffer aber ließ sich vom Erfolg nicht blenden und blieb gegenüber dem, was er künstlerisch erreicht hatte, skeptisch.

Mitte der 1880er Jahre wandte er sich der Radierung zu, die damals als bloße Reproduktionstechnik galt, nicht aber als Medium originären künstlerischen Ausdrucks. Stauffer sah dies anders, knüpfte an die große Tradition von Rembrandt an und wurde binnen kurzem zum bedeutendsten Erneuerer der graphischen Kunst seiner Zeit. Mit den Portrüts Gottfried Kellers, C. F. Meyers oder Gustav Freytags im Garten schuf er Ikonen der Radierung, die heute weitaus bekannter sind als ihr Schüpfer.

Auf Stauffers Aufstieg folgte zuletzt ein tiefer Fall: Die Liaison mit Lydia Welti–Escher, der Tochter Alfred Eschers und Gattin eines Bundesratssohns, wurde zu einer der großen Skandalgeschichten des Fin de Siècle, die zuletzt mit Stauffers und Lydia Welti–Eschers Tod endete.

Der vorliegende Band bietet neue Informationen zu diesem bis heute bewegenden Fall, stellt daneben Stauffers graphisches Schaffen dar und vergegenw–rtigt sein Leben in Zeugnissen und Dokumenten – darunter in einem bis dahin ungedruckten Brief Gottfried Kellers.

Das Buch erschien aus Anlaß des 150. Geburtstags des Künstlers und als Begleitpublikation zur Ausstellung "Ein gescheuter Gesell…" Karl Stauffer–Bern 1857–1891
Städtische Wessenberg–Galerie, Konstanz, 15. September 2007–24. Februar 2008

Product details

Authors Hans Peter Krähenbühl, Karl Stauffer-Bern
Assisted by Bernhard Echte (Editor), Hans P Krähenbühl (Editor), Hans P. Krähenbühl (Editor), Hans-Peter Krähenbühl (Editor)
Publisher Nimbus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.06.2008
 
EAN 9783907142233
ISBN 978-3-907142-23-3
No. of pages 127
Weight 328 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunstgeschichte, Welti-Escher, Lydia, Porträt, Schweiz, einzelne Künstler, Künstlermonografien

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.