Fr. 96.00

Cop Culture - Der Alltag des Gewaltmonopols - Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch verbindet Tradition und Modernisierung der Polizei über den Begriff der Polizistenkultur (Cop Culture). Im Mittelpunkt stehen Alltagserfahrungen von Polizisten und die daraus abgeleiteten kulturellen Rahmungen ihrer Berufsidentität.
Während Polizeikultur die Organisation als moderne Verwaltung und als Dienstleistungsagentur sieht, stehen in der Polizistenkultur die Gefahrengemeinschaft, das Einsatzgeschehen und die Lagebewältigung im Vordergrund. Polizeikultur arbeitet mit Visionen und ist nach außen gerichtet, Polizistenkultur arbeitet mit Traditionen und richtet sich in das Innere der Polizei.
Cop Culture ist oft subkulturell geprägt, partikularistisch, und sie ist körperlich. Gleichwohl steht sie der offiziellen Polizeikultur nicht unverbunden gegenüber. Mit der Kenntnis beider Ebenen kann man das Funktionieren des staatlichen Gewaltmonopols im modernen Rechtsstaat neu verstehen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Einleitung - Forschung im Alltag des Gewaltmonopols - Männlichkeit und Bürokratie - Männlichkeiten im Alltag des Gewaltmonopols - Handlungsmuster in der Cop Culture - Polizeikultur und Cop Culture

About the author

Dr. Rafael Behr lehrt und forscht als Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Methoden der empirischen Polizeiforschung und Organisationskulturforschung. Daneben arbeitet er als Supervisor und Führungskräftetrainer für verschiedene Polizeibehörden.

Summary

Das Buch verbindet Tradition und Modernisierung der Polizei über den Begriff der Polizistenkultur (Cop Culture). Im Mittelpunkt stehen Alltagserfahrungen von Polizisten und die daraus abgeleiteten kulturellen Rahmungen ihrer Berufsidentität. Während Polizeikultur die Organisation als moderne Verwaltung und als Dienstleistungsagentur sieht, stehen in der Polizistenkultur die Gefahrengemeinschaft, das Einsatzgeschehen und die Lagebewältigung im Vordergrund. Polizeikultur arbeitet mit Visionen und ist nach außen gerichtet, Polizistenkultur arbeitet mit Traditionen und richtet sich in das Innere der Polizei. Cop Culture ist oft subkulturell geprägt, partikularistisch, und sie ist körperlich. Gleichwohl steht sie der offiziellen Polizeikultur nicht unverbunden gegenüber. Mit der Kenntnis beider Ebenen kann man das Funktionieren des staatlichen Gewaltmonopols im modernen Rechtsstaat neu verstehen.

Foreword

Über den Alltag in der Polizei

Report

"Durch eine differenzierte Beschreibung der Bedingungen des Alltagshandelns der 'Street cops' trägt Behr zur Integration von Polizei- und Polizistenkultur und damit der Entwicklung einer Theorie der Arbeit der Polizei bei. [...] Insgesamt bieten die von Behr aufgeworfenen alten wie neuen Fragen Anlass für weitere wissenschaftliche und interdisziplinär angelegte Untersuchungen vor allem für SoziologInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, VerwaltungswissenschaftlerInnen und PolizistInnen." www.polizei-newsletter.de, 19.05.2009

"Der Autor räumt ein, dass er mit dieser Darstellung mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt. Gerade dies macht den Wert dieser Darstellung aus, die auch bei den Praktikern zum Weiterdenken anregen sollte [...]." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 27.08.2008

Product details

Authors Rafael Behr
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783531159171
ISBN 978-3-531-15917-1
No. of pages 272
Dimensions 156 mm x 16 mm x 213 mm
Weight 364 g
Illustrations 272 S.
Series VS Verlag für Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Mann, Soziologie, Polizei, Polizeirecht, Männlichkeit, Politik und Staat, Gesellschaft / Politik, Staat, Zeitgeschichte, Polizei - Kriminalpolizei - Schutzpolizei - Volkspolizei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.