Fr. 75.00

Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Reguläre Arbeitsverhältnisse spielen im Wissenschaftsbereich keine dominierende Rolle und sind eher als Ausnahme zu betrachten. Die Quote von befristeten Verträgen sowie von Teilzeitverträgen ist überhaus hoch und viel eher als Norm anzusehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach, ob das Abweichen von Normalarbeitsverhältnissen und die Formen atypischer Beschäftigung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern als prekäre Beschäftigungsformen zu problematisieren sind. Ausgehend von der theoretischen Konstruktion des Begriffs Prekarität stellen sie die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen vor und vertiefen diese durch zusätzliche Ausblicke auf die untersuchten Fächer.

List of contents

Wissenschaft als besonderer Arbeitsmarkt Grundtypologien des Umgangs mit unsicherer Beschäftigung beim wissenschaftlichen Personal.- Das Alles-oder-Nichts-Prinzip Zur Unwägbarkeit von Karriereplanungen in der Politikwissenschaft.- "Lasciate ogni speranza" Nachwuchsförderung in der Germanistik oder die Furcht vor dem Prekariat..- Forschendes Prekariat? Mögliche Beiträge der Prekarisierungsforschung zur Analyse atypischer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft.

About the author

Stephan Klecha ist Doktorand in der Arbeitsgruppe Parteien- und politische Kulturforschung der Universität Göttingen.

Prof. Dr. Wolfgang Krumbein ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen.

Summary

Reguläre Arbeitsverhältnisse spielen im Wissenschaftsbereich keine dominierende Rolle und sind eher als Ausnahme zu betrachten. Die Quote von befristeten Verträgen sowie von Teilzeitverträgen ist überhaus hoch und viel eher als Norm anzusehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach, ob das Abweichen von Normalarbeitsverhältnissen und die Formen atypischer Beschäftigung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern als prekäre Beschäftigungsformen zu problematisieren sind. Ausgehend von der theoretischen Konstruktion des Begriffs Prekarität stellen sie die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen vor und vertiefen diese durch zusätzliche Ausblicke auf die untersuchten Fächer.

Product details

Assisted by Stepha Klecha (Editor), Stephan Klecha (Editor), Krumbein (Editor), Krumbein (Editor), Wolfgang Krumbein (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.04.2008
 
EAN 9783531159089
ISBN 978-3-531-15908-9
No. of pages 138
Dimensions 148 mm x 8 mm x 210 mm
Weight 197 g
Illustrations V, 138 S.
Series VS Research
VS Research
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Soziologie, Wissenschaftler, Wissenschaftlerin, Arbeitsverhältnis (juristisch), Sociology, Family, Social groups, Social Sciences, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.