Share
Fr. 72.00
Michael Herczeg, Horst Oberquelle, Wolfgan Prinz, Wolfgang Prinz
Mensch & Computer 2002 - Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten. Beitr. z. Tl. in engl. Sprache
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalteten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung.
List of contents
Eingeladene Vorträge.- Text, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind.- CSCP.- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet.- Angenommene Beiträge.- Umgebungen für kooperatives Lernen 1.- Vernetzte Projektarbeit mit CommSy.- Integration von Kommunikation und Kooperation an Hand von Lernmaterial - ein Leitbild für die Funktionalität kollaborativer Lernumgebungen.- COMPILE - Ein System zur multimedialen Förderung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen.- Modellierung und Visualisierung von Kooperationsumgebungen.- Personalisierbare elektronische Gruppenarbeitsräume.- Lebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten.- Die Besonderheiten der Kooperation von Kleinunternehmen in "Virtuellen Unternehmen".- Umgebungen für kooperatives Lernen 2.- Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen - Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung "WasserSportwissenschaft-online".- Merkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften - eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central.- Collaborative and Constructive Learning of Elementary School Children in Experiental Learning Spaces along the Virtuality Continuum.- Agenten und narrative Systeme.- Schnittstelle für alle? Möglichkeiten zur Anpassung anthropomorpher Interface Agenten an verschiedene Nutzergruppen.- Programmierte Narration und Konversation, Eingesetzt zum Interaktiven Erzählen von Geschichten.- First Evaluational Results in the Development of Training by Animated Pedagogical Agents (TAPA).- Verteiltes Lehren und Lernen an der Hochschule.- Reale Dozenten in einer virtuellen Universität: Divergenz der Anforderungen an die Systemunterstützung.- Praktika über Internet - Neue Wege inLehre und Forschung.- "Wunsch" und "Wirklichkeit" in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität.- Mobilität.- Vesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing.- ViDio - Virtual Digital Annotations.- Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten.- Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen.- Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: das Projekt SELIM.- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software.- Instruktionen und Usability: Empirische Untersuchung anhand eines Tools für Entwickler.- Awareness.- Vorhersagen und Optionen darstellen - Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern.- Präsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit.- Aufgabenorientierte und situationsgesteuerte Computerunterstützung für mobile Anwendungen in Indoor-Umgebungen.- Verteiltes Lehren und Lernen in der Weiterbildung.- Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen.- Collaboration-Based Usability Training for Developers.- Online-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden - Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung.- Evaluation und soziotechnische Einbettung interaktiver Systeme.- Gestaltungsunterstützende Evaluation von Software: Zur Effektivität und Effizienz des IsoMetricsL Verfahrens.- Software-ergonomische Evaluation im Kontext der Entwicklung multimedialer Lernmodule für die virtuelle Lehre.- Sociotechnical Walkthrough - ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme.- Soziale Aspekte.- Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für dieInformationstechnologie?.- Emotions in Hybrid Social Aggregates.- Gruppenarbeitstechnik "Gruppenpuzzle" im CSCL.- Visualisierung und Audifikation Virtual 3D Jigsaw Puzzles: Studying the Effect of Exploring Spatial Relations with Implicit Guidance.- Matrix Browser - Visualisierung und Exploration vernetzter Informationsräume.- Gestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde.- Poster.- Privatheit bei Verwaltung von Benutzerprofilen.- Informationssuche im Internet: Zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen.- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommerce.- Ergonomic Customizing bei SAP R/3 - Das Projekt Ergusto.- Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Fragebogen: Benutzungsfreundlichkeit von Softwaresystemen in der Praxis.- Klartext: Auf dem Weg zu Standard-Navigationswordings im deutschsprachigen Internet.- Zur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems.- Strategische Unterstützung in verteilten, agentengestützten Informationssystemen.- Autoren.- Autorenverzeichnis.
About the author
Michael Herczeg ist Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität Lübeck. Nach dem Studium und der Promotion in Informatik war er von 1988 bis 1996 in verschiedenen leitenden Funktionen in der Software-Entwicklung bei den Firmen Bosch und Alcatel tätig, bevor er 1996 an die Fachhochschule Gelsenkirchen für die Lehrgebiete Software-Technik und Mensch-Computer-Kommunikation und 1997 an die Universität Lübeck für die Gebiete Multimediale und Interaktive Systeme im Rahmen der Praktischen Informatik berufen wurde. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Mensch-Computer-Kommunikation, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign, Interaktive und Multimediale Systeme, E-Learning und E-Business sowie sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme. Er war Sprecher der Fachgruppe Software-Ergonomie und ist Mitbegründer des Fachbereiches Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik. Prof. Herczeg berät eine Vielzahl von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bei der Analyse und Realisierung von Mensch-Maschine-Systemen und interaktiven Medien.
Summary
Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung, die im September 2002 in Hamburg stattfinden wird.
Product details
Assisted by | Michael Herczeg (Editor), Horst Oberquelle (Editor), Wolfgan Prinz (Editor), Wolfgang Prinz (Editor) |
Publisher | Vieweg+Teubner |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2002 |
EAN | 9783519003649 |
ISBN | 978-3-519-00364-9 |
No. of pages | 416 |
Weight | 724 g |
Illustrations | IV, 416 S. 128 Abb. |
Series |
Berichte des German Chapters for the ACM Berichte des German Chapter of the ACM Berichte des German Chapter of the ACM Berichte des German Chapters for the ACM |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
Kooperation, Computer s.a. Einzelmarke, Multimedia, Technologie, Mensch, Mobilität, Werkzeug, Konstruktion, Software, Usability, computer science, ecommerce, Modellierung, engineering, Technology and Engineering |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.