Fr. 48.00

Geschmackselite Schweizerischer Werkbund - Mitgliederlexikon 1913-1968

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Christoph Bignens rekonstruiert die aktivsten Jahrzehnte des Schweizerischen Werkbundes. Er stellt seine grossen öffentlichen Geschmackskampagnen vor und zeigt auf, wie diese Vereinigung und die Kunstgewerbeschulen in der ästhetischen Erziehung Hand in Hand gingen. Von den rund 1700 Personen, Firmen und Institutionen, die von 1913 bis 1968 der Vereinigung beitraten, porträtiert Bignens die interessantesten 900.

About the author

Christoph Bignens ist promovierter Kunsthistoriker und Publizist in Zürich. Zuletzt erschienen von ihm '‹Swiss style› – Die grosse Zeit der Gebrauchsgrafik in der Schweiz 1914–1964' (Chronos Verlag 2000) und 'American Way of Life – Architektur, Comics, Design und Werbung' (Niggli Verlag 2003).

Summary

Christoph Bignens rekonstruiert die aktivsten Jahrzehnte des Schweizerischen Werkbundes. Er stellt seine grossen öffentlichen Geschmackskampagnen vor und zeigt auf, wie diese Vereinigung und die Kunstgewerbeschulen in der ästhetischen Erziehung Hand in Hand gingen. Von den rund 1700 Personen, Firmen und Institutionen, die von 1913 bis 1968 der Vereinigung beitraten, porträtiert Bignens die interessantesten 900.

Die Frage, welche Konzepte, Formen, Farben und Materialien zur Gestaltung der Umgebung die richtigen und schönen sind, stellt sich beinahe täglich von Neuem. Deshalb gibt es mittlerweile viele Ratgeber, die wie 'Design Your Life', 'Lifestyle', 'Schöner Wohnen' oder 'Trend' versuchen, durch den Dschungel der Stile zu führen.
Noch vor wenigen Jahrzehnten war dies anders gewesen. Eine tatkräftige Vereinigung professioneller Gestalter und Gestalterinnen namens Schweizerischer Werkbund klärte die Öffentlichkeit anhand zahlreicher Ausstellungen und Schriften laufend darüber auf, was 'Die gute Form' ist. Wie die 'Geschmacksreformatoren' des SWB den Geschmack des breiten Publikums anheben wollten, hatte bereits ihre 1913 verfasste Gründungsurkunde angetönt: Die Vereinigung wollte 'nach moderner Form streben' und mit ihrer 'Elitearbeit' beispielhaft vorangehen. Le Corbusier, ein Gründungsmitglied des welschschweizerischen Werkbundes, formulierte die Geschmackserziehung des Käuferpublikums noch pointierter: 'Kauft praktische, nicht dekorative Möbel und seht euch in den alten Schlössern den schlechten Geschmack der grossen Könige an.'
Der 'Verzicht auf das Sensationelle' und das Streben nach 'formaler Einfachheit' waren in der Tat lange Zeit die Grundpfeiler, auf denen das Entwerfen vieler Werkbund-Mitglieder basierte. Das Buch 'Geschmackselite' thematisiert ferner den grossen Druck, den das hohe Tempo der marktwirtschaftlichen Warenzirkulation auf das Werkbund-Konzept der zeitlos guten Form ausübte.

Product details

Authors Christoph Bignens
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.07.2008
 
EAN 9783034008990
ISBN 978-3-0-3400899-0
No. of pages 198
Weight 646 g
Illustrations m. 275 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Werkbund, Lexikon, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Le Corbusier

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.