Fr. 21.50

Problemorientiertes Lernen auf dem Prüfstand - Erfahrungen und Ergebnisse aus Modellprojekten

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Die Veränderungen im Gesundheitswesen stellen neue Anforderungen, auf die auch Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen für Pflegende reagieren müssen.Um professionell pflegen zu können, benötigen Pflegende neben dem aktuell verfügbaren Fachwissen die Fähigkeiten, sich selbständig neues Wissen zu erschließen, Pflegesituationen multiperspektivisch zu deuten und ihr Handeln zu reflektieren. Ein Weg, um Pflegende mit diesen Kompetenzen zu versehen, ist das Konzept des Problemorientierten Lernens (POL). Dabei erarbeiten sich die Lernenden in jedem Unterrichts-block eine oder mehrere Fallsituationen selbstständig. Die Lehrenden übernehmen die Rolle von Tutoren oder Lernbegleitern. Dieses Buch untersucht, wie die Lernenden das POL bewerten und nutzen, welche Wirkungen POL auf ihre Lernprozesse hat, wie die Lernprozesse von Seiten der Lehrenden optimiert und die Effekte überprüft werden können.

About the author

Die Herausgeberinnen
Professor Dr. Ingrid Darmann-Finck ist Professorin für Pflegewissenschaft an der Universität Bremen. Angela Boonen ist Leiterin der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege am Universitätsklinikum Eppendorf und Master of Medical Education.

Summary

Die Veränderungen im Gesundheitswesen stellen neue Anforderungen, auf die auch Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen für Pflegende reagieren müssen.
Um professionell pflegen zu können, benötigen Pflegende neben dem aktuell verfügbaren Fachwissen die Fähigkeiten, sich selbständig neues Wissen zu erschließen, Pflegesituationen multiperspektivisch zu deuten und ihr Handeln zu reflektieren.
Ein Weg, um Pflegende mit diesen Kompetenzen zu versehen, ist das Konzept des Problemorientierten Lernens (POL). Dabei erarbeiten sich die Lernenden in jedem Unterrichts-block eine oder mehrere Fallsituationen selbstständig. Die Lehrenden übernehmen die Rolle von Tutoren oder Lernbegleitern.
Dieses Buch untersucht, wie die Lernenden das POL bewerten und nutzen, welche Wirkungen POL auf ihre Lernprozesse hat, wie die Lernprozesse von Seiten der Lehrenden optimiert und die Effekte überprüft werden können.

Product details

Authors Ingrid Darmann-Finck
Assisted by Boone (Editor), Angel Boonen (Editor), Angela Boonen (Editor), Darmann-Fin (Editor), Ingrid Darmann-Finck (Editor)
Publisher Schlütersche
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.04.2008
 
EAN 9783899932010
ISBN 978-3-89993-201-0
No. of pages 156
Dimensions 172 mm x 7 mm x 244 mm
Weight 334 g
Series Pflegebibliothek
Pflege
Pflegebibliothek - Bremer Schriften
Bremer Schriften
Pflege
Pflegebibliothek
Bremer Schriften
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Ausbildung, Krankenpflege, Weiterbildung, Altenpflege, Prüfungsvorbereitung, FORTBILDUNG, Curriculum, lehrerrolle, Gesundheitspflege, Pflegeunterricht, PROBLEMORIENTIERTES LERNEN

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.