Fr. 32.50

Coltrane - Siegeszug eines Sounds

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Es ist schwieriger, über John Coltrane zu schreiben als über jeden anderen Musiker des 20. Jahrhunderts. Im Vergleich mit vielen anderen Jazzmusikern verlief sein Leben ohne große Ereignisse. Zwar war er eine Weile heroinsüchtig, und Miles Davis schlug ihn einmal nieder, aber nachdem er erst einmal "spirituell erwacht" war, wie er es im Hüllentext seines Albums "A Love Supreme" ausdrückt, widmete er sich mit extremer Zielstrebigkeit nur noch seiner Musik.
Was war die Essenz dieser Musik, die Coltrane auch vierzig Jahre nach seinem Tod noch so einzigartig erscheinen lässt? Was hatten seine Improvisationen, seine Kompositionen, seine Stellung gegenüber seinen Jazz-Zeitgenossen so Besonderes, dass sich so viele Musiker und Zuhörer zu ihm hingezogen fühlen? Und: Wie würde John Coltrane heute aussehen? Solche Fragen stellt der renommierte Jazzkritiker Ben Ratliff in seinem Buch über Coltrane, das sich dem Thema in zwei Teilen nähert. Im ersten Teil schildert Ratliff Coltranes Entwicklung von den ersten Plattenaufnahmen als unbekannter Musiker in einer Navy-Band bis hin zu seinen letzten Sessions, als er vielen fast schon als Heiliger galt. Ratliff richtet den Fokus vor allem auf die letzten zehn Jahre von Coltranes Leben, in denen er auf seiner fast religiösen Suche nach tieferer Ausdruckskraft eine auffällige Serie von seelischen Zusammenbrüchen hatte. Im zweiten Teil seines Buchs verfolgt Ratliff einen anderen Faden: den Einfluss, den Coltrane auf andere Musiker hatte, und seine kreative Hinterlassenschaft. Diese Story beginnt in den Mittfünfzigern und untersucht die Reaktionen der Musiker und Kritiker im Hinblick auf die Frage: Warum nimmt Coltrane einen solch großen und unverrückbaren Stellenwert für die Basisidentität des Jazz ein? Ratliff stellt Coltrane in eine Reihe mit den größten amerikanischen Künstlern nicht nur im Jazz und schürft nach den Kraftquellen seiner Musik - nicht nur hinsichtlich der Spieltechnik, der Kompositionskunst und der musikalischen Konzepte, sondern auch in den tieferen Frequenzen von Coltranes Sound.

About the author

Ben Ratliff ist seit 1996 Jazzkritiker der New York Times. Er lebt mit Frau und zwei Söhnen in Manhattan.

Report

»Ratliff geht die vielschichtigen Schwierigkeiten, die das Schreiben über Coltrane mit sich bringt, an, indem er eben nicht die Story seines Lebens erzählt, sondern die Geschichte seines Sounds verfolgt. So bewältigt Ratliff die nahezu unmöglich scheinende Aufgabe.« (Guardian Buch der Woche)

»Ratliff bringt hier all seine Fähigkeiten als kritischer Hörer ein und als Schreiber, der das, was er hört, in Worte zu fassen vermag. Ratliff ist großartig, wenn er hier mit einigen wenigen verbalen Pinselstrichen ein großes Bild malt.« (Los Angeles Times)

»Ratliff blickt immer hinter die Legende, um die alltäglichen Stories und die Plattenaufnahmen in den Mittelpunkt zu stellen. Und so wird seine Sicht auf Coltrane zum mustergültigen Text.« (Best Book of the Year, Publishers Weekly)

»Die einzige mögliche Biografie eines solchen Menschen ist ein Buch, das sein Leben durch sein Werk erzählt oder, wie im Falle Coltranes, das Werk als sein Leben. Und genau das hat Ratliff auf superbe Weise getan.« (Newsweek)

Product details

Authors Ben Ratliff
Assisted by Henning Dedekind (Translation)
Publisher HANNIBAL
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.07.2008
 
EAN 9783854452904
ISBN 978-3-85445-290-4
No. of pages 300
Weight 598 g
Subject Non-fiction book > Music, film, theatre > Jazz, blues

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.