Read more
Das erste Praxishandbuch für Pflegende zum Thema «Kontinenz, Inkontinenz und Kontinenzförderung», das den neuen Expertenstandard zur Kontinenzförderung berücksichtigtIn Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer behandlungsoder versorgungsbedürftigen Harninkontinenz. Inkontinenz ist die häufigste Ursache für die Einweisung in ein Pflegeheim; mehr als 50% der Heimbewohner leiden an einer Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz. In Deutschland werden derzeit etwa 75% der Menschen mit Inkontinenz zu Hause versorgt, 25% leben in Heimen. Die Behandlungskosten für die Versorgung von Menschen mit einer Inkontinenz betragen mehr als 1 Milliarde Euro jährlich. Angesichts dieser Problemlage braucht es ein Praxishandbuch, das auf den aktuellen Erkenntnissen des «Expertenstandards Kontinenzförderung» aufbaut, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmitteln versorgen und beraten zu können.Aus dem Inhalt:Einleitung- Epidemiologie- Expertenstandard: KontinenzförderungHarninkontinenz - ein Tabuthema?Einschätzung der Harninkontinenz- Inkontinenzformen- Initiales und differentiales Assessment- Methoden und Instrumente- KontinenzprofileMaßnahmen der Kontinenzförderung- Allgemeine Maßnahmen- Spezielle MaßnahmenHilfsmittel der KontinenzförderungEvaluation und Praxisreflexion