Fr. 48.00

Arthur Zeller 1881-1931 - Vieh- und Wanderfotograf im Simmental. Fotografien 1900-1931

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Viehzüchter und Fotograf Arthur Zeller begann gegen 1900 für Kataloge und im Auftrag von Züchtern Kühe und Stiere zu fotografieren. Er kam so auf Höfe und Alpen im Simmental und im ganzen Kanton Bern. Seine Karriere als Viehfotograf fällt mit einer anhaltenden Blüte der Simmentaler Fleckviehzucht zusammen, denn ab 1880 kam es zu Massenexporten von Simmentaler Vieh nach Ungarn und Russland, später auch nach Afrika und Südamerika.Die Fotografien Arthur Zellers sind in mehrfacher Hinsicht einzigartig und von grosser Bedeutung. Sie dokumentieren erstmals das Leben im Simmental zwischen 1900 und 1930. Die Personen- und Landschaftsaufnahmen sowie die Ortsbilder zeichnen sich durch ihre Unmittelbarkeit und Lebensnähe aus. Zeller hat mit seinen Aufnahmen von Nutztieren auch eine Dokumentation einer der weltweit wichtigsten Viehzuchtregionen geschaffen.Arthur Zeller (1881-1931), in Weissenbach im Simmental geboren und aufgewachsen, war als Landwirt vor allem in der Viehzucht tätig und in seiner Umgebung als Wanderfotograf bekannt. Ab 1900 widmete er sich vermehrt der Viehfotografie, insbesondere von Kühen und Stieren.

About the author

Markus Schürpf, 1961 geboren, Studium der Kunstgeschichte, der Ethnologie und der Architekturgeschichte an der Universität Bern. Gründung Büro für Fotografiegeschichte Bern. Letzte Publikation: 'Paul Senn (1901–1953). Fotoreporter'.

Summary

Der Viehzüchter und Fotograf Arthur Zeller begann gegen 1900 für Kataloge und im Auftrag von Züchtern Kühe und Stiere zu fotografieren. Er kam so auf Höfe und Alpen im Simmental und im ganzen Kanton Bern. Seine Karriere als Viehfotograf fällt mit einer anhaltenden Blüte der Simmentaler Fleckviehzucht zusammen, denn ab 1880 kam es zu Massenexporten von Simmentaler Vieh nach Ungarn und Russland, später auch nach Afrika und Südamerika.
Die Fotografien Arthur Zellers sind in mehrfacher Hinsicht einzigartig und von grosser Bedeutung. Sie dokumentieren erstmals das Leben im Simmental zwischen 1900 und 1930. Die Personen- und Landschaftsaufnahmen sowie die Ortsbilder zeichnen sich durch ihre Unmittelbarkeit und Lebensnähe aus. Zeller hat mit seinen Aufnahmen von Nutztieren auch eine Dokumentation einer der weltweit wichtigsten Viehzuchtregionen geschaffen.

Arthur Zeller (1881–1931), in Weissenbach im Simmental geboren und aufgewachsen, war als Landwirt vor allem in der Viehzucht tätig und in seiner Umgebung als Wanderfotograf bekannt. Ab 1900 widmete er sich vermehrt der Viehfotografie, insbesondere von Kühen und Stieren.

Additional text

Arthur Zeller, Landwirt und Viehzüchter, war von 1900 bis 1930 im Simmental als Wanderfotograf tätig und hielt Land und Leute im Bild fest. In einer Hochblüte der Simmentaler Alpfleckviehzucht fotografierte er für Züchter und Verbände Stiere, Kühe, Rinder und Kälber. Die Aufnahmen dienten der Dokumentation und der Förderung des Viehexportes nach Europa und Übersee.

Arthur Zeller ist bislang der erste bekannte Viehfotograf in der Schweiz. Seine Personenaufnahmen, Ortsbilder und Landschaften geben einen einzigartigen Einblick ins ländliche Leben des Berner Oberlandes nach 1900 und zeichnen sich durch Unmittelbarkeit und Lebensnähe aus.

Product details

Authors Markus Schürpf, Arthur Zeller
Assisted by Arthur Zeller (Photographs)
Publisher Limmat Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.06.2008
 
EAN 9783857915543
ISBN 978-3-85791-554-3
No. of pages 128
Weight 888 g
Illustrations 97 Duoton-Abb.
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking
Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Fotografie; Bildbände, Monographien, Verstehen, Simmental : Kunst, Swissness, Simmental, Viehexport

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.