Sold out

Von Bücherlust und Leseglück - Kluge Köpfe und ihre Bibliotheken

German · Hardback

Description

Read more

Büchermenschen und Leseratten wissen, wie wichtig der Raum ist, in dem sie ihre Schätze aufbewahren: private Bibliotheken sind oft diejenigen Wohnbereiche, in denen man am meisten über Einstellungen und Leben der Menschen erfahren kann. Umso interessanter ist es, wie führende Köpfe aus Politik und Kultur mit Büchern umgehen. In diesem Band geben 15 berühmte Persönlichkeiten Auskunft darüber, welche Lektüre sie in ihrem Leben begleitete, wohin sie sich zum Nachdenken zurückziehen, wie sie ihre Gedanken ordnen und welche Bücher sie zurzeit besonders beschäftigen. Ein Buch, das zu Vergleichen mit dem eigenen Umgang mit Büchern auffordert, das Anregungen zu neuen Leseerlebnissen gibt und uns mit seinen exklusiv entstandenen Fotografien am Leben berühmter Zeitgenossen in intimen Momenten teilnehmen lässt.

Porträtierte: Marianne Birthler, Karl Kardinal Lehmann, Rüdiger Safranski, Christina Weiss, HannsZischler, Volker Schlöndorff, Thea Dorn, Claus Peymann, Florian Henckel von Donnersmarck, Gabriel Garcia Marquez, Walter Kempowski, Barbara Mika, Eric-Emmanuel Schmitt, Julie Zeh, Bastian Sick

About the author

Jürgen Busche, geboren 1944, Studium der Alten Geschichte, der Philosophie und Germanistik in Münster. 1972 Redakteur der FAZ, 1987 Wechsel zur Hamburger Morgenpost und ab 1989/1990 Redenschreiben für den damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Anschließend Leiter des Ressorts Innenpolitik bei der SDZ. Ab 1996 Chefredaktleur der Wochenpost in Berlin, danach Leitung der Badischen Zeitung in Freiburg. Heute arbeitet er als freier Autor.

Christine Eichel, 1959 geboren, hat Philosophie, Literatur- und Musikwissenschaft studiert und wurde mit einer Arbeit über Theodor W. Adorno promoviert. Sie war Fernsehregisseurin, Moderatorin, Gastprofessorin der Universität der Künste Berlin und leitete die Kulturressorts der Magazine Cicero und Focus. Sie hat zahlreiche Romane und Sachbücherveröffentlicht. Christine Eichel lebt als Autorin und Publizistin in Berlin.

Additional text

Büchermenschen und Leseratten wissen, wie wichtig der Raum ist, in dem sie ihre Schätze aufbewahren: private Bibliotheken sind oft diejenigen Wohnbereiche, in denen man am meisten über Einstellungen und Leben der Menschen erfahren kann. Umso interessanter ist es, wie führende Köpfe aus Politik und Kultur mit Büchern umgehen.

In diesem Band geben 15 berühmte Persönlichkeiten Auskunft darüber, welche Lektüre sie in ihrem Leben begleitete, wohin sie sich zum Nachdenken zurückziehen, wie sie ihre Gedanken ordnen und welche Bücher sie zurzeit besonders beschäftigen. Ein Buch, das zu Vergleichen mit dem eigenen Umgang mit Büchern auffordert, das Anregungen zu neuen Leseerlebnissen gibt und uns mit seinen exklusiv entstandenen Fotografien am Leben berühmter Zeitgenossen in intimen Momenten teilnehmen lässt.

Porträtierte: Marianne Birthler, Karl Kardinal Lehmann, Rüdiger Safranski, Christina Weiss, Hanns Zischler, Volker Schlöndorff, Thea Dorn, Claus Peymann, Florian Henckel von Donnersmarck, Gabriel Garcia Márquez, Walter Kempowski, Bascha Mika, Eric-Emmanuel Schmitt, Julie Zeh, Bastian Sick

Product details

Assisted by Jürgen Busche (Editor), Christine Eichel (Editor), Christine (Hrsg.) Eichel (Editor)
Publisher Knesebeck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783896605580
ISBN 978-3-89660-558-0
No. of pages 127
Dimensions 204 mm x 267 mm x 20 mm
Weight 715 g
Illustrations Zahlr. farb. Abb.
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Bibliothek, Buch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.